Er stellt eindrucksvoll dar, wie aus tiefer Spiritualität und der Nähe zu Gott die Kraft erwächst, die politisch brisante Botschaft der Liebe gerade in einer Situation der Bedrohung durch Gewalt konsequent zu leben“, so Zollitsch. Der Mord an den Trappistenmönchen von Tibhirine wird islamistischen Terroristen zugeschrieben, ist aber bis heute nicht zweifelsfrei aufgeklärt.
Vaya con dios, Gottes Werk und Darwins Beitrag oder die Novizin: Filme können in Religionsunterricht und Katechese Impulse setzen und zur Auseinandersetzung anregen. Schon seit gut zwei Jahren gibt es deswegen in der dkv-Mitgliederzeitschrift unterwegs die Rubrik “Sichtbar”. Nun baut der dkv sein Angebot im filmischen Bereich aus und wird künftig in seinem Online-Shop auch ausgewählte Filme des Katholischen Filmwerks in der sogenannten Ö-Version zum Verkauf anbieten.
Text und Bild: http://www.katecheten-verein.de/de/aktuelles/
– Til Schweigers erfolgreichster Film mit Dieter Hallervorden, der erneut in einer Paraderolle glänzen kann.
Indem HONIG IM KOPF die Auseinandersetzung mit der Krankheit anstößt, trägt der Film zu einer Enttabuisierung bei und vermittelt gerade auch Kindern einen trotz alledem hoffnungsvollen Zugang. Damit ist ein Anfang gemacht, um das Leben mit Alzheimer aktiv und positiv zu gestalten (aus: Praxishandbuch für den Unterricht: Alzheimer & You, Deutsche Alzheimer-Gesellschaft)
Die Zehn Gebote gehören zum ältesten Regelwerk der Welt und haben nicht nur die jüdisch-christliche Tradition geprägt, sondern auch die Aufklärung und moderne Demokratien. Formulierungen wie „Du sollst nicht töten“ oder „Du sollst Vater und Mutter ehren“ würde heute spontan jeder unterschreiben. Doch wer richtet sich schon bewusst nach den Zehn Geboten? Kann man in der heutigen Zeit überhaupt danach leben?
Der Robert Geisendörfer Medienpreis der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) in der Sparte „Kinderfernsehen“ geht in diesem Jahr
an die Folge „rEchte Freunde“ aus der kika-Reihe krimi.de. Von der außerordentlichen Qualität dieser Kinderfilmreihe konnten sich die
kfw-Kunden bereits bei der Episode „Chatgeflüster“ (Emil 2009, Goldener Spatz 2009) über Missbrauchsgefahren im Internet überzeugen.
Im Herbst erscheint daraus der Kinderkrimi „Filmriss“ (Dt. Kamerapreis 2010), der den Alkoholmissbrauch von Heranwachsenden thematisiert. Die nun preisgekrönten Folge „rEchte Freunde“ entlarvt Rekrutierungsversuche rechter Gruppierungen im Jugendfußball und steht Anfang 2011 als DVD auf dem Programm.
Am Schlusstag des 12. Internationalen Trickfilm-Festivals Wiesbaden im Schloss Biebrich wurde der Publikumspreis – gestiftet vom kfw –
in der Sektion „Best of“ an den australischen 3D-Computertrickfilm „The Lost Thing“ vergeben. In der Kategorie „Young Animation“ erhielt der Zeichentrickfilm „Be nice„, entstanden an der Animation School Hamburg, die begehrte Auszeichnung.
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de