„Die Unbeugsamen“ rufen zum Weltfrauentag

„Eine Frau hat zwei Lebensfragen“, erklärte eine Werbung für Puddingpulver in den 1950er Jahren: „Was soll ich anziehen und was soll ich kochen?“ So lehrte Dr. Oetker die treusorgende Hausfrau, einen Nachtisch für den hungrigen Gatten zu zaubern und dabei auch noch adrett auszusehen. Diese und andere Filmperlen aus der deutschen Nachkriegsgeschichte stellt ein Dokumentarfilm zusammen, der allen Frauen ein Denkmal setzt, die ihre Teilhabe am politischen Prozess eingefordert und damit das Land gründlich aufgerüttelt haben. In Interviews erinnern sich Politikerinnen aller Parteien an das zähe Ringen mit ihren männlichen Kollegen um Ämter, Einfluss und freie Meinungsäußerung. So entsteht ein manchmal komischer, oft nachdenklicher und jederzeit engagierter Film über die Frauen, die von der Adenauerzeit bis zur Kanzlerschaft Angela Merkels für ihre Rechte und für die Demokratie gekämpft haben: „Die Unbeugsamen“. [weiterlesen]

Die Neuheiten 2-2021 sind da

Der eine oder andere wird sie vielleicht schon vermisst haben: die zweite Ausgabe unserer „Neuheiten“ in diesem Jahr. Jetzt sind sie fertig und können als PDF heruntergeladen werden. Die gedruckte Ausgabe folgt in den nächsten Tagen. Für den Newsletter angemeldete Kunden erhalten die Neuheiten auch per Mail. Sollten Sie sich noch nicht für unseren Newsletter angemeldet haben, können Sie das hier nachholen.

Eine weitere Neuigkeit im kfw ist eine große Auswahl an Filmen unseres neuen Lizenzpartners MFA+, die aktuelle Arthouse-Produktionen und Kinderfilm-Klassiker umfasst. Eine Übersicht aller MFA+-Titel in unserem Programm finden Sie hier. Bis zum 31.12.2021 erhalten Sie auf alle darin aufgeführten Filme von MFA+ 30 % Rabatt.

Viel Spaß beim Lesen und Stöbern!

Neun Goldene Lolas für aktuelle kfw-Filme

Maria Schraders Ich bin dein Mensch ist der große Gewinner beim Deutschen Filmpreis 2021. Der Film erhielt vier der begehrten Hauptpreise: ‚Bester Film‘, ‚Beste Regie‘, ‚Bestes Drehbuch‘ und ‚Beste weibliche Hauptrolle‘ (Maren Eggert). Die ebenso nachdenkliche wie witzige Komödie, die von der Liebesbeziehung einer Frau zu einem Androiden erzählt, ist ab sofort im kfw erhältlich.

Als ‚Bester Kinderfilm‘ wurde Die Adern der Welt von Byambasuren Davaa ausgezeichnet. Der anrührende Film über einen 12-Jährigen, der sich gewitzt gegen die Landnahme seiner mongolischen Heimat durch internationale Konzerne wehrt, erscheint im Dezember.

Ein ungewöhnlicher Science-Fiction-Film ist ab Februar bei uns im Programm: In Tides hat sich die Menschheit auf einem fernen Planeten angesiedelt. Eine Raumfahrtmission soll nun herausfinden, ob die vor langer Zeit durch den Menschen zerstörte Erde wieder bewohnbar ist. Die aufwendig inszenierte Produktion wurde mit Goldenen Lolas für die ‚Beste Filmmusik‘, ‚Bestes Szenenbild‘, ‚Bestes Maskenbild‘ und ‚Beste visuelle Effekte‘ ausgezeichnet.

Wir freuen uns außerdem über die vier Nominierungen (in den Kategorien ‚Bester Film‘, ‚Beste weibliche Hauptrolle‘, ‚Beste männliche Hauptrolle‘, ‚Beste männliche Nebenrolle‘), die Christian Schwochows Je suis Karl erhalten hat. Der Politthriller über eine neurechte Jugendbewegung erscheint im März nächsten Jahres.

Graphic Novel zum Borchert-Jahr

Mit ihm begann die deutsche Literatur nach 1945. Kein anderer Autor hat die unmittelbare Nachkriegszeit in Deutschland so eindringlich in Gedichten und Kurzgeschichten beschrieben wie der 1947 im Alter von nur 26 Jahren verstorbene Wolfgang Borchert, dessen Drama Draußen vor der Tür (einen Tag nach seinem Tod uraufgeführt) eines der am häufigsten gespielten Stücke der Nachkriegszeit war.

Zum 100. Geburtstag des Schriftstellers veröffentlicht das kfw eine Verfilmung seiner Kurzgeschichte Die Drei Dunklen Könige aus dem Jahr 1946. Der Film von Anton Deutschmann adaptiert Borcherts Text, der exemplarisch ist für die deutsche Trümmerliteratur, im Stil einer Graphic Novel. Für den Einsatz im Unterricht sind ausführliche Arbeitsmaterialien in H5P enthalten.

Der Film kann ab sofort hier bestellt werden.

Was war nochmal „Fronleichnam“?

Am 3. Juni, also am kommenden Donnerstag, ist wieder Fronleichnam. Und schon hört man allerorts die pseudoenglische Verballhornung „Happy Kadaver“, die sich ein Scherzkeks irgendwann mal ausgedacht hat, weil er wohl auch nicht so recht wusste, was sich hinter dem Fest verbirgt. Hätte er sich mal unseren Film Fronleichnam – Das Geheimnis des Brotes angesehen! Der erklärt nämlich sehr anschaulich die Hintergründe dieses Feiertags und was es genau mit der Wandlung des Brotes in den „Leib Christi“ auf sich hat. Den Film gibt es online und als DVD mit ausführlicher Arbeitshilfe beim kfw.

 

Sonderangebot zum 75. DEFA-Jubiläum

Es heißt, dass sich die Geschichte wiederholt. Als am 17. Mai 1946 in Berlin die Deutsche Film AG – kurz DEFA – gegründet wurde, herrschte dasselbe Wetter wie heute: Stark bewölkt, 16 Grad mit etwas Regen. Das und viele weitere Fakten und Geschichten rund um das Babelsberger Filmstudio weiß die Jubiläumszeitung der DEFA-Stiftung zu berichten, die allen Filminteressierten ans Herz gelegt sei.

Auch das kfw feiert das Jubiläum der DEFA, und zwar mit einem Sonderangebot: Bis zum 1. Juni können Sie die tragikomische Hommage Traumfabrik mit 50 % Rabatt bei uns bestellen – per E-Mail an: info@filmwerk.de

Langes „Menuett“

Der Ursprung aller großen Filme ist eine kleine Idee. Und manchmal wird sogar aus einem Kurz- ein Langfilm. Zum Geburtstag von Senta Berger, die am Donnerstag 80 Jahre alt wird, hat Regisseur Felix Karolus seinen Kurzfilm „Menuett“ zum abendfüllenden Spielfilm ausgebaut. Neben Senta Berger ist auch Thomas Thieme wieder mit dabei, ergänzt wird das Ensemble um Peter Simonischek als Charlottes Ehemann.

Der Film ist derzeit in der ZDFmediathek zu sehen, das 11-minütige Original gibt es nach wie vor beim kfw.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstrasse.33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de