… für herausragendes Kinderprogramm bedacht. Die Programmzeitschrift TV SPIELFILM zeichnet in diesem Jahr bereits zum 18. Mal hochwertiges Kinderfernsehen aus, um herausragende Leistungen zu ehren und die Qualität des Kinderprogramms zu fördern. Eine Jury aus Medienpädagogen und Kritikern sichtet die eingesandten Beiträge und zeichnet die besten mit dem EMIL aus.
Für ihre Hauptrolle in „Hannah Arendt“ (ab 10.10.2013 im kfw) hat Barbara Sukowa den Deutschen Filmpreis als beste Hauptdarstellerin erhalten. In der Kategorie Bester Film erhielt der Spielfilm über die jüdische Philosophin die Silberne Lola. Als Bester Dokumentarfilm wurde „More Than Honey“ (ab 14.6.2013 im kfw) von Markus Imhoof über die weltweit zunehmend bedrohten Bienenvölker ausgezeichnet. Der Preis für die Beste Tongestaltung ging an „Die Wand“ (ab 16.5.2013 im kfw).
Die festliche Preisverleihung des „11. Deutscher Hörfilmpreis 2013“ fand am Dienstag, dem 09. April 2013, in Berlin im historischen Atrium der Deutschen Bank Unter den Linden statt.
Der „Deutsche Hörfilmpreis“ ging an den TV-Spielfilm „Der letzte schöne Tag“ und den Kinofilm „Ziemlich beste Freunde“.
„Türkisch für Anfänger“ gewann dank Facebook-Gemeinde den Publikumspreis, der Kurzfilm „9einhalbs Abschied“ erhielt den Sonderpreis der Jury.
„Bester Film, bestes Drehbuch und Auszeichnungen für die beiden Hauptdarsteller machten „Liebe“ von Michael Haneke zum umjubelten großen Gewinner des Europäischen Filmpreises: „Liebe“ handelt vom Sterben und erzählt mit kompromisslosen Härte von einem alten Paar, das sich den letzten Fragen stellen muss..“ (nach Deutschland Radio)
Oscar für Hanekes „Liebe“
Michael Haneke (Das weiße Band) konnte heute Nacht einen Oscar für den Besten Fremdsprachigen Film entgegennehmen: „Liebe“, sein wuchtiges Drama um Alter, Krankheit und Tod steht ab sofort für Ihre nichtgewerbliche Filmarbeit exclusiv beim kfw auf DVD zur Verfügung. Bereits im September war die Produktion Kinotipp der Katholischen Filmkommission sowie Film des Monats der evangelischen Jury.
Als Einstieg in seine Jugendkatechese nutzte Bischof Felix Genn in Voerde den kfw-Kurzfilm
„Am seidenen Faden“.
Zur Sprache mit den Jugendlichen kamen Glaube, Gewissheit und Vertrauen. Weitere Infos unter
neoPOL Film hat die Postproduktion des Kurzfilms „Sein Kampf“, der mit Starbesetzung im Oktober 2012 in Frankfurt gedreht wurde, abgeschlossen.
Zum Start der Festivalauswertung feierten im Frankfurter Kino Eldorado am Samstag, den 9. März, 200 Zuschauer die Teampremiere des Kurzfilms. Die Gäste, darunter auch Eugen Herman-Friede, der als Holocaust-Überlebender im Rahmen der Vorproduktion den jugendlichen Komparsen aus seinem Leben berichtete, waren begeistert von der beeindruckenden schauspielerischen Leistung von Günter Lamprecht, Tessa Mittelstaedt, Julian-Nico Tzschentke und Paul Hofmann.
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de