… und ab ca. Juli 2014 läuft „Mandela: Der lange zur Freiheit“ im Programm des kfw. Einen endgültigen Verkaufstarttermin für den nichtgewerblichen Einsatz wird das kfw rechtzeitig bekannt geben. In diesem Zusammenhang auch noch einmal der Hinweis auf den Dokumentarfilm „Orania“, über die Geisteshaltung einer weißen Minderheit im heutigen Südafrika, und den Clint Eastwood-Film „Invictus-Unbezwungen“ über die ersten Jahre der Präsidentschaft Nelson Mandelas. Arbeitsmaterial zu „Mandela: Der lange Weg zur Freiheit“ für Schulen finden Sie auf der Artikelseite oder unter der Rubrik „Didaktisches Material“
Erneut wurde ein Film aus dem Programm des kfw prämiert, „Am Himmel der Tag„. Erst lockeres, dann beklemmendes Drama um eine ungewollt schwangere Partymaus, mit diversen Facetten gegenwärtiger weiblicher Identität.
Iris Sommerlatte und Ali Saghri von der Berliner AlinFilmproduktion erhielten den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis für ihren Film „Am Himmel der Tag“. Der mit 60.000 Euro höchstdotierte deutsche Nachwuchsproduzentenpreis, den die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken (VGF) jährlich auslobt, wurde im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Filmpreises am 17. Januar 2014 im Münchner Prinzregententheater vergeben.
Der Tod des großen südafrikanischen Freiheitskämpfers, Präsidenten und Idols des Kontinents, Nelson Mandela, hat der Welt noch einmal das „Regenbogenland“ am Kap der Guten Hoffnung in Erinnerung gebracht. Unglaublich viele Menschen aller Hautfarben würdigen ihn und sein Lebenswerk, er wird in die Reihe der ganz Großen dieser Welt gestellt. Aber das Land Südafrika kennt auch ganz andere Wertungen und Lebensentwürfe, die weit entfernt von der Vorstellung des „Regenbogens“ als vereinendes Symbol sind. Der Film „Orania“ nimmt uns mit in die abgelegene ländliche Idylle, wo die „Vortrekker“ mit ihren Viehwagen das Hinterland eroberten und die „Afrikaans“-Traditon begründeten. Hier erzählen uns die Gemeindemitglieder Oranias, alles Afrikaans, ihre Vorstellung von „neuer Apartheid“, nicht als Vergangenheit, sondern als Zukunft ihres Ortes. Die „ewig Gestrigen“ leben ihren Glauben und ihre Vorstellung – Rassismus aus tiefster Überzeugung.
Zu den beiden Spielfilmen Die Haut, in der ich wohne und Die Jagd sind ausführliche Arbeitsmaterialien erschienen. Pedro Almodovars Thriller kreist um die Themen (sexuelle) Identität, Schuld und Obsessionen. Thomas Vinterbergs Drama handelt von einem unschuldig des Kindesmissbrauchs Verdächtigen, dessen Leben dadurch aus den Fugen gerät.
Die kanadische Autorin Alice Munro erhielt in diesem Jahr den Nobelpreis für Literatur. Die Akademie würdigte Munro damit als „Meisterin der zeitgenössischen Kurzgeschichte“. Die 82-jährige Munro galt seit Jahren als eine der Anwärterinnen auf den Preis. Sie hat mehr als zehn Kurzgeschichtenbände veröffentlicht.
Vor wenigen Wochen lief der Film „Komasaufen“ in der ARD und rief viel Interesse hervor. Das kfw hat diesen spannenden und lehrreichen Titel ad hoc ins Programm genommen und bietet ihn Medienstellen mit Arbeitsmaterial und V+Ö-Lizenz zum Preis von 249,- EUR inkl. MwSt. an.
Ab sodort bietet Ihnen das kfw jetzt auch die Bibelverfilmung „Die Bibel – Das alte Testament + Jesus, Paulus und Apokalypse“ komplett mit Online-Lizenzen an, alle 13 Einzeltitel oder als Gesamtpaket. Die DVD der jeweiligen Folge kostet mit V+Ö-Lizenz 149,- EUR, das Gesamtpaket mit allen 13 Folgen 1299,- EUR statt 1937,- EUR. Die KreisOnlineLizenz der Einzelfolge kostet 447,- EUR, das Gesamtpaket 3900,- EUR statt 5811,- EUR (alle Preise inkl. MwSt.), alle Online-Titel im TOM1.0-Format. Weitere Onlinemodelle für Länder, Diözesen oder Landeskirchen auf Anfrage.
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de