Heute startet der letzte Teil der Panem-Trilogie in den Kinos. Teil 1, „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, finden Sie ab sofort exklusiv als DVD und online mit hervorragenden Unterrichtsideen des PTI der Nordkirche (Hamburg) beim kfw. Das Material zeigt, wie Gegenwartsliteratur, -film oder auch -musik mit Schülern so erschlossen werden können, dass sie und ihre Deutungen im Besitz der Jugendlichen bleiben.
Ein eindrückliches Spielfilm-Plädoyer für die ausnahmslose Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Zum Film Verfehlung gibt es ausführliches Begleitmaterial, auch mit differenzierten Hinweisen zur Präventionsarbeit.
http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_verfehlung_a4_web_neu.pdf
Täglich informieren uns die Politik, die Energie-Wirtschaft und mehr oder weniger berufene Fachleute darüber, dass der Rückbau der Kernkraftwerke und die Entsorgung der nuklearen Hinterlassenschaften durch die Betreiber gesichert seien bzw. rechtliche Schlupflöcher gestopft werden sollen. Um welche Problematik es im Detail geht, wie absurd diese „medialen Beruhigungspillen“ sind und was da auf die Steuerzahler und Energiekunden zukommt, was zukünftige Generationen erwartet, zeigen die beiden Filme aus dem Programm des kfw „Unter Kontrolle“ und „Die Reise zum sichersten Ort der Erde„, äußerst erhellend und gleichzeitig beunruhigend.
Seit wenigen Tagen läuft der Film Der Staat gegen Fritz Bauer in den deutschen Kinos, mit großen Erfolg. Nach Im Labyrinth des Schweigens entstanden, nimmt sich der Film der Zeit vor den Ausschwitz-Prozessen an, und der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ist nicht mehr eine Randfigur, wenn auch treibende Kraft, sondern die zentrale Figur im Kampf gegen das Vergessen. Die Handlung von Der Staat gegen Fritz Bauer (Regie: Lars Kraume. Mit Burghart Klaussner, Ronald Zehrfeld u. a. Deutschland 2015, 105 Min.), wie sie Lars Kraume gemeinsam mit Olivier Guez ersonnen hat, setzt 1958 ein.
Der Dokumentarfilm „Kleine graue Wolke“ hat am 24.September Premiere in Köln und wird dann durch die Kinos der Republik reisen. Unter diesem Link finden Sie die Kinos, in denen er anläuft. Ab ca. Januar 2016 wird er im Programm des kfw auf DVD für die nichtgwerbliche Bildungsarbeit zur Verfügung stehen.
Passend zur Familiensynode 2015:
Unsere themenzentrierte Empfehlungsliste von kfw Filmen (Kurzfilme, Langfilme und Dokumentationen) zu folgenden Schwerpunkten:
Rollenbilder, Familienformen, Kinder in Familien,Toleranz und Sexualität
http://www.filmwerk.de/…/st…/infomaterial/familiensynode.pdf
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de