Ab sofort gibt es den IV. DVD-Sampler aus der Reihe „Best Of Kurzfilmtag – Augenblicke“ im Programm des kfw. AUGENBLICKE ist kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und offenem (Augen-) Blick auf den Menschen. AUGENBLICKE sind Inseln im Strom der Zeit. „Augenblicke – Kurzfilme im Kino“ spürt seit 1992 Kurzfilme auf, die im täglichen Kinogeschäft à la Hollywood kaum eine Plattform finden würden. Die unkonventionellen, oft überraschenden Geschichten freier Autoren, Studenten an Filmhochschulen und anderer Filmkünstler haben einen einzigartigen Charme. Es sind Filme ganz unterschiedlicher Genres und Inhalte, kleine Spielfilme, aber auch Animationsfilme sind darunter, Komisches und Aufwühlendes…
Berlin, 10. Februar 2016. Der Deutsche Caritasverband fordert dazu auf, in der Auseinandersetzung um die Aufnahme von und die Hilfe für Flüchtlinge sprachlich abzurüsten. Es gebe in Deutschland keinen Zustand der Rechtlosigkeit, sondern Deutschland erfülle internationale Verpflichtungen zur Aufnahme von Schutzsuchenden. „Auch ist das Gerede vom Staatsversagen, das sich derzeit breit macht, völlig unangemessen“, sagt Caritas-Generalsekretär Georg Cremer.
Staatliche Stellen stünden ebenso wie die Zivilgesellschaft vor einer großen Herausforderung, von beiden werde Großes geleistet. Sowohl viele ehrenamtliche Helfer als auch Mitarbeitende der staatlichen Stellen arbeiteten bis zur Belastungsgrenze. Es stimme nicht, dass ehrenamtliche Helfer staatliche Strukturen ersetzen, sondern es finde eine anerkennenswerte Zusammenarbeit statt. Auch müsse man Verständnis dafür haben, dass staatliches Personal nicht über Nacht aufgestockt werden könne, allein schon, weil genügend Fachpersonal nicht kurzfristig mobilisiert werden kann.
„Alle tragen Verantwortung, die Bewältigung der ohnehin großen Herausforderungen nicht durch leichtfertige Äußerungen, die das politische Klima vergiften, zusätzlich zu erschweren“, betont Cremer.
Die mit kirchlichen Filmpreisen überhäufte Camus-Verfilmung „Den Menschen so fern“ ist ab sofort erhältlich. Die emotional packende Geschichte, die zu Beginn des Algerien-Krieges 1954 angesiedelt ist, liefert einen derzeit wichtigen Beitrag zum interreligiösen Dialog zwischen Muslimen und Christen. Das interaktive Arbeitsmaterial (pdf „kfw-movemat“) enthält Filmsequenzen für die Nacharbeit in Schule und Gemeinde.
Heute startet der letzte Teil der Panem-Trilogie in den Kinos. Teil 1, „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, finden Sie ab sofort exklusiv als DVD und online mit hervorragenden Unterrichtsideen des PTI der Nordkirche (Hamburg) beim kfw. Das Material zeigt, wie Gegenwartsliteratur, -film oder auch -musik mit Schülern so erschlossen werden können, dass sie und ihre Deutungen im Besitz der Jugendlichen bleiben.
Ein eindrückliches Spielfilm-Plädoyer für die ausnahmslose Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Zum Film Verfehlung gibt es ausführliches Begleitmaterial, auch mit differenzierten Hinweisen zur Präventionsarbeit.
http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_verfehlung_a4_web_neu.pdf
Mit Ernst Müller ist am 18.11.2015 ein Pionier der kirchlichen Filmarbeit im Alter von 85 Jahren verstorben. Als Mitbegründer des Katholischen Filmwerks und Leiter der Eichstätter Medienzentrale war er von 1977 bis 1984 im Aufsichtsrat unseres Unternehmens. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.
Der 14-jährige Wolfgang wird 1968 in eine Anstalt für schwer Erziehbare gesteckt, weil sein brutaler und eifersüchtiger Stiefvater dessen Mutter für sich allein haben will. In Freistatt wird der junge Schüler mit der geballten Härte konfrontiert. Der film-dienst schreibt: „Das wichtige, mitunter recht drastische Drama macht die Erziehungsmethoden der Schwarzen Pädagogik intensiv spürbar und verdeutlicht, wie Schläge und Demütigungen neue Gewalt erzeugen und autoritäre Strukturen den Sinn und die Befähigung für Freundschaft und Loyalität zersetzen.“
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de