Die Reihe „Donauklöster“

jetzt einzeln auf DVD erschienen

20 Donauklöster, von der Quelle bis zur Mündung, von der Erzabtei Beuron bis zum Kloster Letea portraitiert die Reihe in ganz unterschiedlichen Ansätzen: nicht nur die Bauwerke, sondern auch die Menschen, die in ihnen wirken, stehen im Blickpunkt.

Die Donau – Europas einzig wahrhaft europäischer Fluss. 2880 Kilometer vom Ursprung im Schwarzwald bis zur Mündung im Schwarzen Meer – fast jeder Meter davon ist von europäischer Kultur und bewegter Geschichte umgeben.

Entlang dieses großen Zivilisationsstroms – von Beuron, „nah an der Quelle“, bis zur Mündung- versucht die große, 20-teilige Dokumentationsreihe“Donauklöster“ eine Spurensicherung des geistig-religiösen Lebens in den Stiften und Abteien.

Die Donau – seit dem Ende der europäischen Teilung wächst auch das Bewusstsein für ihre eigentliche, ihre ganze, acht Völker und drei christliche Konfessionen verbindende Mission: Protestantisch an ihrem Ursprung, katholisch bis tief in die Ebenen Pannoniens – und schließlich orthodox: der Donauraum – der „europäische“ Kulturraum schlechthin!

Auch die erste Bedeutung, die die Donau für die Christen hatte, wird beleuchtet: Sie war Verkehrsweg für die irischen Missionare, die an der Donau und ihren Nebenflüssen Klöster gründeten und den Menschen die Frohe Botschaft brachten. Sie war die Hauptverkehrsader von Bayern in den Osten gen Wien und an ihr entlang entstanden, von Passau aus, Klöster als Zentren des Christentums, der abendländischen Zivilisation, aber auch der Wirtschaft – was damals vor allem Landwirtschaft bedeutete.

Östlich von Wien sind es nicht mehr nur die großen Klosterpaläste entlang des Stroms, die prunkvollen Himmelspforten der bayerisch-österreichischen Donau, deren Mönche und Nonnen die „Donauklöster“-Reihe prägen.

Weit östlich von Wien ermöglicht die Klösterreise den Blick in eine Welt, in der das katholische Barock mit den Benediktinern der ungarischen Erzabtei Pannonhalma langsam zurücktritt – und mehr und mehr byzantinische Kuppeln vom spirituellen Erbe des „anderen Europa“ erzählen.

Hier – entlang der Ufer der Slowakei, Ungarns, Serbiens und Rumäniens – erreicht die Biografie dieses großen europäischen Schicksalsstroms ihren Höhepunkt und Abschluss. Bis sich die Donau irgendwo in der sumpfigen Weite ihrer Mündung verliert.

Diese große Dokumentations-Serie entspricht dem Auftrag, im Zeichen der „Europäisierung“ Zentral- und Osteuropas das Wissen um das große gemeinsame Erbe zu vertiefen – und den Interessierten den Blick für das Andere und Gemeinsame im Christentum des Ostens näher zu bringen.

Oscar-Auszeichnungen für „Die Fälscher“ & „Ratatouille“

beide beim kfw zu beziehen

Schon zum zweiten mal in Folge geht der Oscar für den besten nicht-englischsprachigen Film ins deutschsprachige Europa: an die deutsch-österreichische Produktion „Die Fälscher“ des Regisseur Stefan Ruzowitzky. Auch „Ratatouille“ erhält einen Oscar für den besten Animations-Langfilm.

„No Country for Old Men“ ist der beste Film des Jahres. Das Werk der amerikanischen Regiebrüder Joel und Ethan Coen wurde in der Nacht zum Montag in Hollywood von der amerikanischen Filmkunst-Akademie mit vier wichtigen Oscars ausgezeichnet (u.a. bester Film, beste Regie und bestes Drehbuch). Alle Darstellerpreise wanderten in die Hände von Europäern: In der Kategorie Beste Hauptdarstellerin gewann die Französin Marion Cotillard für den Streifen „La vie en Rose“. Bester Hauptdarsteller wurde, wie erwartet Daniel-Day Lewis (There will be blood). Auch bei den Nebendarstellern räumten europäische Schauspieler ab, Tilda Swinton (Michael Clayton)und Javier Bardem (No Country for Old Men).

Weitere Oscars:

Bestes künstlerisches Design: „Sweeney Todd“

Beste Kamera: „There Will Be Blood“

Beste Kostüme: „Elizabeth: Das goldene Königreich“

Bester Dokumentarfilm: „Taxi zur Hölle“

Beste Kurz-Dokumentation: Freeheld Bester Schnitt: Das Bourne Ultimatum

Beste Maske: „La vie en Rose“

Beste Filmmusik: „Abbitte“

Bester Filmsong: „Falling Slowly“ aus „Once“

Bester animierter Kurzfilm: Peter & the Wolf“

Bester Kurz-Spielfilm: „Le Mozart des Pickpockets“

Beste Ton-Effekte: „Das Bourne Ultimatum“

Beste Ton-Mischung: „Das Bourne Ultimatum“

Beste visuelle Effekte: „Der goldene Kompass“

Beste Drehbuch-Adaption: „No Country for Old Men“

Bestes Original-Drehbuch: „Juno“

Wir gratulieren allen Gewinnern zu diesem Erfolg.

Mit Herz und Leidenschaft:

Christoph Metzelder und Allerheiligen

Fußball und Religion. Mit dem Kurzporträt von Christoph Metzelder, Fußballstar und praktizierender Katholik, bieten wir einen neuen Film zu diesem immer wieder interessanten Thema an.

„Mit Herz und Leidenschaft: Christoph Metzelder und Allerheiligen“ Metzelder schaut über den Tellerrand eines Profis hinaus und engagiert sich in sozialen Projekten. Er nimmt Stellung zu persönlichen Rückschlägen wie Verletzungen und zu eigenen Vorbildern. Außerdem reflektiert er darüber, wie es ist, wenn man als Idol angehimmelt wird. Damit wird das Allerheiligenfest in Beziehung gesetzt. Eine fesselnde Dokumentation, die zu vielen Themen einsetzbar ist.

Ein Kompendium

der jüdischen Religionsgeschichte

„Die Juden – Geschichte eines Volkes“ ist eine faszinierende Expedition in die über 3000-jährige Geschichte einer der ältesten Weltreligionen. Eine Geschichte voller Glanz und Elend, Hoffnung und Verzweiflung. Bis heute verbinden das Andenken an die gemeinsame Vergangenheit und die Kraft ihres Glaubens an den einen Gott die Juden weltweit

„Die Juden – Geschichte eines Volkes“ ist eine beispiellose Reise durch zahlreiche Länder auf mehreren Kontinenten, in denen die jüdische Kultur einen prägenden Eindruck hinterlassen hat. Mit Hilfe von Spielszenen, gedreht in Marokko, Tschechien und Deutschland, werden wichtige historische Ereignisse, aber auch der Alltag der Juden dargestellt. Computeranimationen und Modellbauten erwecken antike Gebäude und Städte wie den legendären Tempel Salomos, Jerusalem oder Babylon zu neuem Leben.

Wir bieten diese Reihe mit 180 Minuten kompakter Informationen auf zwei DVDs in einer Box an, mit direktem Zugriff auf 118 unterrichtsrelevante Stichworte, Zugang über 64 Kapitel und jeder Menge Materialien im ROM-Teil (KONTEXTOR). Die Einzellizenz für Medienzentralen kostet 278,50 EUR, für Schulen 64,49 EUR. Natürlich gibt es auch die Möglichkeit für regionale Medienzentralen und Bildstellen Gebietslizenzen dieser Produktion zu erwerben. Die Diözesan-/Landeskirchenlizenz kostet 1800,- EUR (2 Material-DVDs 12 EUR), die Kreis-/Stadtbildstellenlizenz 596,- EUR (2 Material-DVDs 20 EUR), alle Preise zzgl. 7 % MwSt.

Das doppelte Lottchen

– Neuverfilmung als Animationsfilm ganz im Stile Walther Triers

Je später das Jahr, um so schöner die Filme. Mit der Neuverfilmung des Erich-Kästner-Klassikers „Das doppelte Lottchen“ hat ein Kinderfilm in den Kinos Einzug gehalten, der wirklich unbedenklich auch den noch nicht schulreifen Kindern gezeigt werden darf. Im Stil der Zeichnungen Walther Triers, dessen Buchillustrationen hier als Vorlage galten, wird uns der Wunsch der Kinder nach Geborgenheit und Zuwendung, Ehrlichkeit und Angenommen-Werden verdeutlicht, in Zeiten der Patchwork- und Ein-Eltern-Familien aktueller denn je. Ein Film, der aber auch Erwachsenen sicherlich Freude bereiten kann, denn das „Augenzwinkern“ Kästners sprießt aus allen Szenen.

Paulusjahr 2008

Am Vorabend des Festes Peter und Paul kündigte Papst Benedikt XVI. im Rahmen des Vespergottesdienstes in der Basilika San Paolo fuori le Mura ein Paulusjahr an, das im Juli 2008 beginnen soll. Anlaß ist der 2000. Jahrestag der Geburt des Völkerapostels, die zwischen sieben und zehn nach Christus angesetzt wird. Der Apostel „Paulus“, der im Besonderen für die Eintracht aller Christen steht, habe vor allem mit seinem persönlichen Engagement bei der Verkündigung des Evangeliums gewirkt, mit einer totalen Hingabe, die auch die Verfolgung nicht fürchtete.

In diesem Zusammenhang weisen wir auf die Möglichkeit hin, die DVD des Titels „Paulus“ zu Sonderkonditionen beim kfw zu beziehen, die DVD mit 15 % Rabatt auf den V+Ö-/Ö-Preis, die VHS zum Sonderpreis von 19 EUR (V+Ö)

Deutscher Kurzfilmpreis 2007

für „Das gefrorene Meer“

„Das gefrorene Meer“ ist am 13.November mit dem Deutschen Kurzfilmpreis in Gold für Spielfilme mit einer Laufzeit zwischen sieben und 30 Minuten ausgezeichnet worden. Das kfw gratuliert Lukas Miko und allen Mitwirkenden zu diesem Erfolg.

Gratulation!

Heute ist Astrid Lindgrens 100. Geburtstag!

Am 14. November 2007 wäre Astrid Lindgren 100 Jahre alt geworden. Sie starb am 28. Januar 2002. Die geistige Mutter von Pippi, Michel, Karlsson, Kalle und den vielen anderen Figuren Ihrer Phantasiewelten gehört zu den bekanntesten Kinderbuchautor(inn)en der Welt.

Ihre Lebenserfahrungen – die glückliche Kindheit, die eigene Aufmüpfigkeit und ihre frühe Mutterschaft – ließ Astrid Lindgren in ihre Kinderbücher einfließen. „Die Kinder aus der Krachmacherstraße“ und „Die Kinder aus Bullerbü“ beschwören die Idylle der Kindheit. In Astrid Lindgrens Lieblingsbuch „Michel aus Lönneberga“ finden sich Geschichten, die Lindgrens Vater seinen Kindern erzählt hatte. Astrid Lindgrens stärkste Figuren sind ihre rebellischen Mädchen: „Pippi Langstrumpf“ und die 1981 erschienene „Ronja Räubertochter“. Einsamkeit, Isolation, Tod und Abschied stehen mit im Zentrum von „Brüder Löwenherz“, „Mio mein Mio“ und „Karlsson vom Dach“. Alle Werke Lindgrens haben eines gemeinsam: das uneingeschränkte Engagement für die freie Entfaltung und die eigene Welt der Kinder. Weitere Astrid Lindgren-Filme im Programm des kfw:

„Neues von den Kindern aus Bullerbü“

„Ferien auf Saltkrokan: Das Trollkind / Die Seeräuber“

„Rasmus der Vagabund“

„Madita / Madita und Pim“

Demnächst im Programm: Meisterdetektiv Kalle Blomquist lebt gefährlich

Kalle Blomquist: Sein neuester Fall

 

Nach der Hochzeit

Die beiden aktuell international erfolgreichsten Schauspieler aus Skandinavien Rolf Lassgård und Mads Mikkelsen, ersterer bekannt als Kommisar Wallander aus den Romanverfilmungen von Henning Mankell, letzterer der Böse des 2006er Bonds „Casino Royale“ und der Gute in „Adams Äpfel“, sind hier in „Nach der Hochzeit“ vereint. Mit Anders Thomas Jensen gibt es noch eine Verbindung zu „Adams Äpfel“, denn bei beiden Filmen hat dieser am Drehbuch mitgewirkt. Die Geschichte, die in einem indischen Waisenhaus beginnt, hat viele überraschende Wendungen und erzählt liebevoll, emotional und intensiv von den entscheidenden Dingen des Lebens. Die hervorragenden Darsteller lassen diese „Familiengeschichte“ zu einem echten Kleinod der Filmkunst wachsen. Die Regisseurin Susanne Bier, bekannt vor allem durch „Open Hearts“, zeigt hier erneut ihr großes Können und lässt uns auf weiteres hoffen.

Tomi Ungerer in aller Munde

– bei uns bereits auf DVD „Der Mondmann“

Der junge Regisseur Friedrich Böhm hat sich in seiner Abschlussarbeit einen Jugendtraum erfüllt, die Verfilmung des Bilderbuchs von Tomi Ungerer „Der Mondmann“

Das kfw hatte sich frühzeitig, noch in der Produktionsphase, die Rechte für die nichtgewerbliche Auswertung gesichert und somit auch zur Finanzierung des Projektes beigetragen. Wir waren sehr angetan vom Ergebnis und mittlerweile hat der Film national wie international einige Preise und lobende Erwähnungen erhalten. 30 Minuten eintauchen in die Kinderwelt von Lucia und ihrer Sehnsucht nach dem Mondmann. Auf der DVD befinden sich umfangreiche Materialien für den Unterricht.

„Babel“, „Arthur und die Minimoys“, „Hände weg von Missisippi“

u.a.

Für diesen Herbst hat das kfw einige hervorragende neue Spielfilm-Titel ins Programm genommen und es sollte für alle Altersgruppen etwas dabei sein.

Ab sofort lieferbar sind die Titel:

– „Arthur und die Minimoys“, erster Teil der Verfilmung der gleichnamigen dreiteiligen Kinderbuchvorlage von Luc Besson

– „Babel“, der dritte herausragende Kino-Film von Alejandro González Iñárritu nach „Amores Perros“ und „21 Gramm“, ein weiteres Meisterwerk über Zufall und Schicksal, Ursache und Wirkung, Schuld und Sühne.

Ab Ende Oktober können wir auch „Hände weg von Missisippi“ liefern, eine weitere Verfilmung eines Kinder-und Jugendbuches von Cornelia Funke nach „Herr der Diebe“ und „Die wilden Hühner (Fuchsalarm)“.

Auf das Erscheinen der Titel „Das Dschungelbuch“ und „Die wilden Kerle 4“ haben wir schon hingewiesen. Ende November kommt dann endlich der Titel „Es begab sich aber zu der Zeit“, eine Neuverfilmung der Weihnachtsgeschichte, die sich intensiv den Figuren von Maria und Joseph widmet, Ihrer Situation vor der Reise nach Nazareth.

Welt-Alzheimer-Tag

am 21.09.2007

Demenz, genauer Alzheimer, eine gefürchtete Diagnose. Die Angst davor lässt sich am ehesten durch Aufklärung bekämpfen. Wissen was diese Erkrankung wirklich bedeutet, für den Betroffenen und für seine engsten Angehörigen, für Pflegepersonal und -einrichtungen, ist der erste Schritt hin zu einer aktiven Begleitung nach frühzeitigen Erkennung der Symptome.

Das kfw hat mit dem Titel „Demenz erleben – Ich verlier‘ den Verstand sein Programm um eine weiteren Film ergänzt, der sich dem Thema „Demenz, Alzheimer“ widmet und Hilfen zum Verständnis und zum Umgang mit der Krankheit vermitteln will. In den Begleitmaterialien zum Film finden sich weitere Hinweise und Adressen, bei denen Rat eingeholt werden kann und Hilfen angeboten werden. Bereits länger im Programm sind folgende Titel: Mein Vater, Iris, Vergissmeinnicht.

Allen Bestellungen wird die Broschüre „Jenseits der Freiheit – Demenz verstehen-Verständnis entwickeln-Zusammenleben gestalten“ gedruckt und auf DVD kostenfrei beigelegt.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de