– Gottesfurcht, ein bildgewaltiges Psychodrama
Der Film „Takva – Gottesfurcht “ zeigt uns drastisch das Aufeinanderprallen von fanatischem Glauben und westlicher Lebensart im Islam. Einmal mehr zeigt Fatih Akin als Ko-Produzent sein Gespür für Stoffe, die den schmalen Grat zwischen kultureller und religiöser Identität und der um jeden Preis auf Globalisierung bedachten Welt nachzeichnen. Das inszenatorische Verdienst des Regisseurs Özer Kiziltan ist ein Religionsthriller in einem fantastisch fotografierten Istanbul.
– ein faschistisches System in unserer aufgeklärten Zeit hat keine Chance mehr?
Gleich zu Beginn seines Kurses über Autokratie sieht sich der als locker bekannte und für seine progressiven Ansichten geschätzte Lehrer Rainer Wenger mit dem Einwurf seiner Schüler konfrontiert, ein faschistisches System habe in unserer aufgeklärten Zeit ohnehin keine Chance mehr. Um die Schüler vom Gegenteil zu überzeugen, startet Wenger ein mehrtägiges Experiment, „Die Welle“ – mit frappierendem Erfolg. Binnen kürzester Zeit verändert sich Wengers ganze Klasse, und der Lehrer auch. Bis die Welle aus dem Ruder läuft.
Nach der mehrfach ausgezeichneten fiktionalen Umsetzung des „Stanford Prison Experiment“ (1971) in dem Film „Das Experiment “ hat nun anhand der Original-Manuskripte des kalifornischen Lehrers Ron Jones zu seinem „Third Wave“-Experiment 1967 der bekannte Regisseur Dennis Gansel („Napola „) ein packendes Drama über den Faschismus in uns allen gedreht.Gansel ist brillant in der Analyse der Mechanik der Unterwerfung des Einzelnen unter eine Gemeinschaft. Doch bevor die Gruppendynamik greifen kann, muss ein Humus der Unzufriedenheit vorhanden sein. Den nimmt „Die Welle“ als gegeben an. Die Welt, 13. März 2008
am 21.09.2008, Julie Christie in „An ihrer Seite“
Zum Welt-Alzheimertag haben wir unser Programm erneut um eine Produktion zum Thema erweitert. Der bewegende Film „An ihrer Seite“ von Sarah Polley mit Julie Christie stellt die schwerwiegende Entscheidung des „Loslassens“ zum Wohle des Erkrankten in den Mittelpunkt seiner Geschichte. Von Sarah Polley als Schauspielerin haben wir auch den Film „Mein Leben ohne mich“ im Programm.
und Klassiker des Kinos
Für Sommer und Herbst 2008 haben wir eine ganze Reihe interessanter Spielfilme ins Programm genommen, vom aktuellen Kinderfilm „Die Drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel“ bis zum Arthaus-Klassiker von Werner Herzog „Aguirre, der Zorn Gottes“ Lesen Sie weiter…
Mr. Magorium wird sterben – ein tragischer Fakt, den die Regie in einer delikaten Sequenz so sensibel wie wundersam für die jüngeren Zuschauer erträglich macht. Daher sucht er für seinen Wunderladen mit lebenden Spielzeugen einen Nachfolger, der das magische Geschäft am Leben hält. „Mr. Magoriums Wunderladen“
„Theo gegen den Rest der Welt“ traf 1980 den Nerv der Zeit und ist ein EU Road-Movie mit viel Ruhrpott-Charme. Zwei frischgebackene LKW-Besitzer begeben sich quer durch Europa auf die Suche nach ihrem gestohlenen Laster. Erster großer Filmerfolg für Marius Müller-Westernhagen.
„Deutschland im Herbst“Elf Regisseure des Neuen Deutschen Films reflektieren die Ereignisse, die im Herbst 1977 Deutschland überschatten. Die RAF prägt mit ihren Aktionen die politische Auseinandersetzung und der Staat ist zur Reaktion gezwungen. Das sozialpolitische Klima in der BRD im Herbst 1977 gespiegelt im Film.
„Breaking the Waves“Bedingungslose Liebe, Schuld, Opfer, Erlösung und Wunder. In dem überwältigenden Melodram von Lars von Trier besticht vor allem die enorme Leistung der Hauptdarstellerin Emily Watson, die ans äußerste ihrer Möglichkeiten geht bei der Darstellung der tiefgläubigen Bess, Mitglied einer Sektengemeinde in Schottland.
„Elephant“ In einem blutigen Feldzug streifen zwei Jugendliche durch die Gänge des Campus einer Highschool und erschießen eiskalt Lehrer und Mitschüler. Zum ersten Mal in ihrem Leben finden sie sich cool … Dargestellt ohne Mitleid für die Opfer, ohne Psychogramm der Täter. Beides überlässt Gus Van Sant dem Publikum. Ganz ohne Erklärungen ist der Zuschauer gezwungen, selbst Stellung zu beziehen.
„Good Night, and Good Luck“, mit diesen Worten verabschiedete sich der amerikanische Journalist Edward R. Murrow am Ende seiner CBS-Sendung „See It Now“ stets von seinen Zuschauern. Er war ein Journalist mit Herz und Ethos und er stellte sich entschieden gegen die Hexenjagd-Kampagnen des US-Senators Joseph McCarthy, des „Senators aus Wisconsin“, wie er ihn süffisant nannte. Ein Lehrbeispiel in Sachen Zivilcourage und korrektem Journalismus.
– Hanami
Ab Oktober können Sie beim kfw einen der besten deutschen Spielfilme des Jahres 2008 bekommen, „Kirschblüten – Hanami“..
Dieser außergewöhnliche, vielfach gelobte und prämierte Film von Doris Dörrie mit Hannelore Elstner und Elmar Wepper lässt den Zuschauer Trauer und Abschied auf ganz neue Art erleben. Der Blick in eine fremde Kultur lässt uns neue Wege erleben im Umgang mit unseren Trauergefühlen.
und Klassiker des Kinos
Für Sommer und Herbst 2008 haben wir eine ganze Reihe interessanter Spielfilme ins Programm genommen, vom aktuellen Kinderfilm „Die Drei ??? – Das Geheimnis der Geisterinsel“ bis zum Arthaus-Klassiker von Werner Herzog „Aguirre, der Zorn Gottes“ Lesen Sie weiter…
Mr. Magorium wird sterben – ein tragischer Fakt, den die Regie in einer delikaten Sequenz so sensibel wie wundersam für die jüngeren Zuschauer erträglich macht. Daher sucht er für seinen Wunderladen mit lebenden Spielzeugen einen Nachfolger, der das magische Geschäft am Leben hält. „Mr. Magoriums Wunderladen“
„Theo gegen den Rest der Welt“ traf 1980 den Nerv der Zeit und ist ein EU Road-Movie mit viel Ruhrpott-Charme. Zwei frischgebackene LKW-Besitzer begeben sich quer durch Europa auf die Suche nach ihrem gestohlenen Laster. Erster großer Filmerfolg für Marius Müller-Westernhagen.
„Deutschland im Herbst“Elf Regisseure des Neuen Deutschen Films reflektieren die Ereignisse, die im Herbst 1977 Deutschland überschatten. Die RAF prägt mit ihren Aktionen die politische Auseinandersetzung und der Staat ist zur Reaktion gezwungen. Das sozialpolitische Klima in der BRD im Herbst 1977 gespiegelt im Film.
„Breaking the Waves“Bedingungslose Liebe, Schuld, Opfer, Erlösung und Wunder. In dem überwältigenden Melodram von Lars von Trier besticht vor allem die enorme Leistung der Hauptdarstellerin Emily Watson, die ans äußerste ihrer Möglichkeiten geht bei der Darstellung der tiefgläubigen Bess, Mitglied einer Sektengemeinde in Schottland.
„Elephant“ In einem blutigen Feldzug streifen zwei Jugendliche durch die Gänge des Campus einer Highschool und erschießen eiskalt Lehrer und Mitschüler. Zum ersten Mal in ihrem Leben finden sie sich cool … Dargestellt ohne Mitleid für die Opfer, ohne Psychogramm der Täter. Beides überlässt Gus Van Sant dem Publikum. Ganz ohne Erklärungen ist der Zuschauer gezwungen, selbst Stellung zu beziehen.
„Good Night, and Good Luck“, mit diesen Worten verabschiedete sich der amerikanische Journalist Edward R. Murrow am Ende seiner CBS-Sendung „See It Now“ stets von seinen Zuschauern. Er war ein Journalist mit Herz und Ethos und er stellte sich entschieden gegen die Hexenjagd-Kampagnen des US-Senators Joseph McCarthy, des „Senators aus Wisconsin“, wie er ihn süffisant nannte. Ein Lehrbeispiel in Sachen Zivilcourage und korrektem Journalismus.
erhält Studenten-Oscar 2008
Die deutsch-schweizerische Koproduktion „Auf der Strecke“ wird bei der Verleihung der Studentenoscars am 7. Juni als bester fremdsprachiger Film ausgezeichnet. Reto Caffis Abschlussfilm an der Kunsthochschule für Medien Köln wurde zuvor u.a. bereits beim Kurzfilmfestival in Clermont-Ferrand ausgezeichnet. Das kfw bringt den Film im Sommer heraus.
die auf DVD vorliegen
Das kfw möchte Ihnen mit der Gesamtübersicht, die über 100 ehemals nur auf VHS erschienener Titel in alphabetischer Reihenfolge enthält, die Möglichkeit geben, Ihren Medienbestand zu überprüfen und zu aktualisieren. Die längere Haltbarkeit, die leichtere Handhabung, der schnelle Zugriff auf bestimmt Kapitel eines Films, all diese Tatsachen machen die DVD zum kundenfreundlicheren Medium.
In der Regel ist auf der DVD die Arbeitshilfe (und andere Arbeitsmaterialien) im ROM-Teil als PDF-Datei zum Ausdrucken abgelegt. Zugang:
1. DVD in das entsprechende Laufwerk des PC einlegen.
2. Mit der Maus oder den Tasten “Arbeitsplatz” markieren und öffnen.
3. Die DVD-Laufwerkskennung markieren und mit der äußeren Maustaste bzw. entsprechender Taste am Touchpad Kontextmenü öffnen und Explorer” anwählen und öffnen.
4. “Start”-Button Doppelklicken.
Zum Öffnen der PDF-Datei benötigen Sie den Acrobat Reader. Sollte diese Software noch nicht auf Ihrem Rechner installiert sein, können Sie sie kostenfrei herunterladen von http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2.html
Klassiker auf DVD
Ausgereift und abgerundet, folgende ältere Titel aus dem Programm des kfw gibt es ab sofort auf DVD : „Regen in New York“
„Juli und das Monster im Klo/Juli verliebt sich“
„Der Baum“
„Gottes Besuch“
„Hospiz/Leben dürfen bis zumTod“
„Donauklöster, Folgen 1-20“
– das Thema der Zeit
Mit „11th Hour – 5 vor 12“ gibt es eine neue, eher optimistische Kino-Dokumentation zum Thema „Klimakatastrophe“, die Ursachen und Folgen klar benennt, aber Möglichkeiten, ihr zu begegnen, durchaus positiv sieht. Die Dokumentation „The Great Global Warming Swindle“ versucht die Gegenposition, die Verneinung der Gefahren einer Klimakatastrophe, vorzustellen. Unterrichtlich auch als Herausforderung zur Gegenrede einsetzbar. „Königreich Arktis“ zeigt anhand zweier Tierfamilien, Eisbären und Walrosse, die Folgen der Klimaveränderung im Eis des Nordpolargebiets, nachvollziehbar auch für kleine Zuschauer.
„Am Ende kommen Touristen“ u.a.
Mit dem Spielfilm „Am Ende kommen Touristen“ hat das kfw einen Film ins Programm genommen, der die Themen „Holocaust“, „Gegen das Vergessen“, „Neue Besatzer-Kapital statt Gewehre“ ohne Pathos und durch viele kleine bewegende Momente und genaue Alltagsbeobachtungen zu inszenieren versteht. Der Jugendfilm „Max Minsky und ich“ erzählt warmherzig und intelligent die Geschichte vom Erwachsenwerden im jüdischen Milieu, nach einer erfolgreiche Vorlage von Holly-Jane Rahlens. Ein dritter Film, die Lang-Dokumentation „The Cemetery Club“ ist ein sehr bewegender und aufrüttelnder Dokumentarfilm über das Alltagsleben polnischer Juden in Jerusalem. Der Film versteht es, das spezielle Thema der Holocausüberlebenden mit dem allgemeinen Thema des würdevollen Alterns zu verbinden.
erhält PANDA AWARD beim SICHUAN TV FESTIVAL 2007 in China
Als ‚innovativstes Programm‘ erhielt der Titel „Zauber der Jahreszeiten – Entdecken – Entspannen – Entschleunigen“ den Panda Award beim SICHUAN TV FESTIVAL 2007. Dies Festival ist im asiatischen Markt vergleichbar mit der MIPCOM in Cannes. Wir gratulieren Jens Noelte und Wieczorek Film ganz herzlich zu diesem Erfolg.
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de