Liebe Freunde des gepflegten Films, das kfw darf auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken. Unser Dank dafür gilt Ihnen. Gönnen Sie sich doch schon mal einen Blick ins Kino auf die Höhepunkte unseres Programms 2009: Wir starten mit Happy go Lucky, Ben X und Wall-E. Es folgen Krabat, Die Buddenbrooks, Effi (Briest), Waltz with Bashir und Die Perlmutterfarbe. Und speziell für unsere künftigen Abiturienten bereiten wir Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame vor. Die Enthüllung der Bibel, eine beachtliche Doku-Reihe mit Kontextor, liefert neueste Befunde der Bibelwissenschaft vor dem Hintergrund historisch-kritischer Exegese. Langen Atem beweisen wir mit Kurzfilmen zu den Themen Erlösung, Migration, Demenz und Erste Liebe. Ein weiterer Schwerpunkt: 20 Jahre Mauerfall. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
auf DVD
Einer der ersten deutschen Jesus-Stummfilme ist exklusiv beim kfw erhältlich.
Liebe Spiegel-Leser, wir freuen uns, dass Sie auf unsere site gefunden haben. Sie interessieren sich für eine DVD des Stummfilms Der Galiläer . Wir bieten die DVD in zwei Urheberrechtsversionen an: Das Kennzeichen v+ö richtet sich an verleihende Medienzentren. Privatpersonen, Lehrer, Referenten etc. wählen den Artikel mit dem Kennzeichen ö (14,95 €). Direkt zum Angebot gelangen Sie Der Galiläer. Möchten Sie sich über Rekonstruierung, Restaurierung und historischen Hintergründe der Produktion informieren, klicken Sie bitte die Arbeitshilfe an.
auf DVD
Einer der ersten deutschen Jesus-Stummfilme ist exklusiv beim kfw erhältlich.
Liebe Spiegel-Leser, wir freuen uns, dass Sie auf unsere site gefunden haben. Sie interessieren sich für eine DVD des Stummfilms Der Galiläer . Wir bieten die DVD in zwei Urheberrechtsversionen an: Das Kennzeichen v+ö richtet sich an verleihende Medienzentren. Privatpersonen, Lehrer, Referenten etc. wählen den Artikel mit dem Kennzeichen ö (14,95 €). Direkt zum Angebot gelangen Sie Der Galiläer. Möchten Sie sich über Rekonstruierung, Restaurierung und historischen Hintergründe der Produktion informieren, klicken Sie bitte die Arbeitshilfe an.
Liebe Freunde des gepflegten Films, das kfw darf auf ein außergewöhnlich erfolgreiches Jahr 2008 zurückblicken. Unser Dank dafür gilt Ihnen. Gönnen Sie sich doch schon mal einen Blick ins Kino auf die Höhepunkte unseres Programms 2009: Wir starten mit Happy go Lucky, Ben X und Wall-E. Es folgen Krabat, Die Buddenbrooks, Effi (Briest), Waltz with Bashir und Die Perlmutterfarbe. Und speziell für unsere künftigen Abiturienten bereiten wir Dürrenmatts Der Besuch der alten Dame vor. Die Enthüllung der Bibel, eine beachtliche Doku-Reihe mit Kontextor, liefert neueste Befunde der Bibelwissenschaft vor dem Hintergrund historisch-kritischer Exegese. Langen Atem beweisen wir mit Kurzfilmen zu den Themen Erlösung, Migration, Demenz und Erste Liebe. Ein weiterer Schwerpunkt: 20 Jahre Mauerfall. Wir wünschen Ihnen ein gesegnetes Weihnachtsfest.
und „Letzte Hoffnung Lourdes“
Zwei Jahrestage haben ihren Eingang in das Programm des kfw gefunden: das Paulus-Jahr 2008/2009 und das 150. Jubiläum der Erscheinungen in Lourdes finden sich wieder in den Produktion „Paulus in Rom“ und „Letzte Hoffnung Lourdes“.
Neuheiten 2/2008
In wenigen Tagen werden wir Ihnen unser Angebot an Neuheiten ein letztes Mal im Jahr 2008 in gedruckter Form zusenden. Vorab möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich dies Angebot auf unserer Internetseite anzuschauen. Sollten Sie noch Restbestände in Ihrem Etat haben, hier haben Sie die möglich, gutes Programm zum Jahresschluss zu erwerben oder sich die ersten Bestellungen fürs das neue Jahr vorzumerken. „Neuheiten 2/2008 Viel Spaß beim elektronischen Blättern wünschen wir Ihnen.
– die „Nachkriegsmaus“
Für viele Kinder gibt es keine lebenden Zeitzeugen mehr in der Familie, viele Großeltern/Eltern haben keinerlei Erinnerung mehr an diese schwere Zeit; Trümmerfrauen ist für viele ein Begriff, der ihnen nichts mehr sagt, Kriegsheimkehrer gibt es nur in anderen Ländern.
Deutschland zur „Stunde null“, wie haben Kinder diese Zeit erlebt, was haben sie gespielt, was haben sie angezogen, wie war das für Sie? In der „Nachkriegsmaus“ erzählt Armin Maiwald über seine Kindheit in Köln und als evakuiertes Kind in der Nähe von Garmisch-Patenkirchen. Schwarzmarkt, Hamstern, Essensmarken: Deutschland armes Vaterland. Jetzt gibt es diesen „Mäuse-Special aus der Sendung mit der Maus“ wieder, auf DVD. Weitere Filme zum Thema: „Das Wunder von Bern“
– zum 100. Geburtstag
Sie verkörperte das Gewissen der Nation: Frankreich trauert um die Ordensfrau Soeur Emmanuelle, die kurz vor ihrem 100. Geburtstag im Altenstift ihrer „Congrégation Notre Dame de Sion“ in Callian bei Fréjus gestorben ist. Sie wurde als „Schwester Emmanuelle – Mutter der Müllmenschen“ berühmt, weil sie sich 22 Jahre in den Kairoer Slums um die Ärmsten der Armen kümmerte, um Menschen, die von den Abfällen der anderen leben. Sie galt als „Mutter Teresa“ Frankreichs, obwohl sie sich selbst nie so sehen wollte: „Sie war ein Berg und ich bin eine Maus“. (FAZ) Zu Ehren der bescheidenen Ordensfrau erscheint diese DVD-Neuauflage an ihrem 100. Geburtstag: Ein beeindruckender Dokumentarfilm über ihre Arbeit in Ezbil el-Nakhi, einem Lager in Kairo, in dem sie 4.000 Menschen, in der Mehrzahl koptische Christen, betreute und ein filmisches Dokument Kairos vor fast zwanzig Jahren.
2/2008
In wenigen Tagen werden wir Ihnen unser Angebot an Neuheiten ein letztes Mal im Jahr 2008 in gedruckter Form zusenden. Vorab möchten wir Ihnen die Gelegenheit geben, sich dies Angebot auf unserer Internetseite anzuschauen. Sollten Sie noch Restbestände in Ihrem Etat haben, hier haben Sie die möglich, gutes Programm zum Jahresschluss zu erwerben oder sich die ersten Bestellungen fürs das neue Jahr vorzumerken. „Neuheiten 2/2008 Viel Spaß beim elektronischen Blättern wünschen wir Ihnen.
Immer wieder konfrontieren uns Amokläufe von Schülern – wie jüngst im finnischen Kauhajoki – mit Gewalt, die schwer erklärbar ist. Eine subjektive Annäherung an die tragischen Ereignisse in Littleton 1999, bei denen 13 Opfer den Tod fanden, liefert Gus van Sants Spielfilm „Elephant“ . Zudemhin greift der Film über die konkreten Ereignisse hinaus Fragen nach dem Warum auf, verweigert aber dem Zuschauer vorschnelle Erklärungsmuster. (Goldenen Palme 2003).
Aktuell im Kino läuft der RAF-Film „Der Baader Meinhof Komplex“. Im Zuge der Diskussionen um diesen Film fallen immer wieder positive Querverweise auf das außergewöhnliche filmische Episoden-Dokument „Deutschland im Herbst“ . Für das kfw Anlass genug, Ihnen das 1977/1978 entstandene Werk auf DVD zu präsentieren: Neun Regisseure des Neuen Deutschen Films reflektieren die Ereignisse, die im Herbst 1977 Deutschland überschatten. Unter anderen offenbaren Schlöndorff, Fassbinder, Kluge und Reitz ihre Positionen zum sozialpolitischen Klima in der BRD nach dem Mord an Arbeitgeberpräsident Hanns Martin Schleyer. Ein zeitnaher Beitrag zum wichtigsten Kapitel Neuer Deutscher Geschichte. (Dt. Filmpreis 1979). In diesem Umfeld rückt ebenso der Spielfilm „Die innere Sicherheit“ in den Fokus der Aufmerksamkeit; Konsequent erzähltes Pubertäts- und Politdrama aus der Perspektive der 15-jährigen Tochter zweier gesuchter Terroristen.
– Kinostart am 09. Oktober 2008, im kfw ab April 2009
Krabat basiert auf dem gleichnamigen Buch von Ottfried Preussler und enthält eine Vielzahl an religiösen Motiven. Das Katholische Filmwerk hat versucht, diesen oft schon verschütt gegangenen Hintergrund nicht nur für Jugendliche zu erschließen. Auf unserer Internet-Seite finden Sie einen ersten Zugang unter „Arbeitshilfe“. Eine ausführliche Arbeitshilfe „Krabat im Religionsunterricht“ erscheint dann mit der DVD-Veröffentlichung. „“Krabat“ . Den Trailer zum Film öffnen Sie hier http://de.youtube.com/watch?v=sUd43YtS20Y
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de