Sehr geehrte Damen und Herrn,
Das Katholische Filmwerk hat ein
„Filmpaket: Prävention von sexualisierter Gewalt“
zusammengestellt, das auf den Empfehlungen der diözesanen Medienstellen basiert. Es umfasst sowohl Kurzfilme für den präventiven Ansatz mit Kindern und Jugendlichen als auch Dokumentationen über die Aufarbeitung erlittener sexualisierter Gewalt. Das DVD-Paket mit sechs Filmen ist Bestandteil des Engagements der Deutschen Bischofskonferenz zu diesem Thema und wird auf mehreren Plattformen mit dem Hinweis auf die Verleihmöglichkeiten über Medienzentren und Bildstellen vorgestellt. Um eine flächendeckende Versorgung über die Verleihstruktur der Medienzentren zu gewährleisten, haben wir den v+ö-Preis mit 398,00€ inkl. MWSt. sehr günstig gehalten.
Die Einzeltitel des Pakets erhalten Sie selbstverständlich auch als Kreisonline-Lizenz. Weitere Informationen finden Sie in der anhängenden PDF-Datei.
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,
auch in diesem Jahr möchte das kfw Ihnen wieder eine Übersicht der Titel aus dem Programm der SchulKinoWoche Saarland 2010 geben, die Sie bei uns zur unterrichtlichen Nachbereitung der Kinobesuche erwerben können (rot markierte Titel).
Sinnvoller pädagogischer Umgang mit Film heißt eben immer auch: in der Nachbereitung des Kinobesuches mit dem Film auf DVD weiterzuarbeiten. Geben Sie Ihren Kunden die legale Möglichkeit. Wir haben Ihnen die Filmtitelliste mit allen Infos als Bestellliste im Excel-Format angehängt. Sie können uns die Liste im Fall einer Anforderung, ob Kauf oder Sichtung, komplett zurückmailen.
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team
In der ersten Folge führt die Reise von Lütje Hörn bei Borkum vorbei an den Ostfriesischen Inseln bis nach Hamburg. Die Luftbilder dokumentieren die Besonderheiten des Wattenmeeres und die herbe Schönheit Ostfrieslands.
Von Hamburg nach Sankt Peter-Ording führt der zweite Teil der Dokumentationsreihe über die Küsten des Nordens. Von der Elbmündung geht es über Deutschlands einzige Hochseeinsel Helgoland bis zu den Halligen an der Küste von Nordfriesland.
Die Reise der dritten Folge startet auf der größten Hallig, Langeneß, führt über die Halbinsel Nordstrand weiter auf die Inseln Sylt, Föhr und Amrum, auch die drei Schwestern genannt.
Ab der vierten Folge führt die Reise entlang der Ostsee. Ausgangspunkt ist Deutschlands nördlichste kreisfreie Stadt, Flensburg. Entlang der Küste der Halbinsel Angelns geht es bis zur Geltinger Birk. Von hier geht es bis nach Eckernförde über die Halbinsel Wagrien. Weiter über die Holsteinische Schweiz bis zum Leuchtturm Staberhuk auf Fehmarn.Von der Lübecker Bucht führt das letzte Stück der Etappe landeinwärts nach Lübeck, Stadt der sieben Türme.
In Folge 5 geht es von Lübeck bis nach Rostock und weiter zum Darßer Bodden. Auf dem Weg nach Osten erstrahlt das Seebad Heiligendamm. Mit Luftaufnahmen der Nikolaikirche in Rostock geht es weiter zum Darß. Aus der Luft mutet die Boddenlandschaft recht bizarr an, die die letzte Eiszeit hinterlassen hat. An der Steilküste von Wustrow vorbei führt dieHubschrauberreise entlang der Küsten weiter nach Prerow.
Die sechste und letzte Folge führt von der Insel Rügen nach Ahlbeck, ein Grenzort zwischen Deutschland und Polen auf der Ostseeinsel Usedom. Weiter geht es zum Leuchtturm von Hiddensee, der den Schiffen auf der Ostsee von weitem den Weg weist. Über Stralsund geht es weiter Rügen, die Insel der endlosen Sandstrände und berühmten Kreidefelsen. Über den Greifswalder Bodden geht es weiter nach Lubmin, vorbei am einstigen Stolz der DDR-Energiewirtschaft, dem Kernkraftwerk Greifswald. Mit dem majestätischen Flug der Seeadler, die auf der Insel Usedom überlebt haben, endet die letzte Etappe entlang der Küsten des Nordens
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,
auch in diesem Jahr möchte das kfw Ihnen wieder eine Übersicht der Titel aus dem Programm der SchulKinoWoche Rheinland-Pfalz 2010 geben, die Sie bei uns zur unterrichtlichen Nachbereitung der Kinobesuche erwerben können (rot markierte Titel).
Sinnvoller pädagogischer Umgang mit Film heißt eben immer auch: in der Nachbereitung des Kinobesuches mit dem Film auf DVD weiterzuarbeiten. Geben Sie Ihren Kunden die legale Möglichkeit. Wir haben Ihnen die Filmtitelliste mit allen Infos als Bestellliste im Excel-Format angehängt. Sie können uns die Liste im Fall einer Anforderung, ob Kauf oder Sichtung, komplett zurückmailen.
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch in diesem Jahr möchte das kfw Ihnen wieder eine Übersicht der Titel aus dem Programm der SchulKinoWoche Mecklenburg-Vorpommern 2010 geben, die Sie bei uns zur unterrichtlichen Nachbereitung der Kinobesuche erwerben können (orange markierte Titel).
Sinnvoller pädagogischer Umgang mit Film heißt eben immer auch: in der Nachbereitung des Kinobesuches mit dem Film auf DVD weiterzuarbeiten. Geben Sie Ihrer Kunden die legale Möglichkeit (siehe Bestellformular im Anhang).
Titel der SchulKinoWoche Mecklenburg-Vorpommern 22. bis zum 26. November
10 Fragen an den Dalai Lama
Angst essen Seele auf
Auf der Suche nach dem Gedächtnis
Beautiful Bitch
Ben X
Bin ich sexy?
Blöde Mütze
Buddenbrooks
Das doppelte Lottchen
Das große Rennen
Das weiße Band
David wants to fly
Deep Blue
Der Brief für den König
Der fantastische Mr. Fox
Der Fuchs und das Mädchen
Der kleine Nick
Der Schatz der weißen Falken
Der Sohn von Rambow
Der weiße Rabe
Die Anwälte- eine deutsche Geschichte
Die drei Räuber
Die Fremde
Die Perlmutterfarbe
Die Welle
Drachenzähmen leicht gemacht
Effi Briest
Ein Teil von mir (angefragt)
Eine unbequeme Wahrheit
Erik im Land der Insekten
Evet, ich will!
Friedensschlag – Das Jahr der Entscheidung
Friendship!
Gerdas Schweigen
Hände weg von Mississippi
Herbstgold
Hexe Lilli – Der Drache und das magische Buch
Hier kommt Lola
Kapitalismus – Eine Liebesgeschichte
Karate Kid
Karlsson vom Dach
Kiriku und die wilden Tiere
Klassenleben
Kleine Tricks
Kletter-Ida
Krabat
Kuddelmuddel bei Pettersson und Findus
Lauras Stern
Leroy
Lippels Traum
Love, Peace & Beatbox
Max Minsky und ich
Me too (angefragt)
Menschen, Träume, Taten
Mondscheinkinder
Moritz in der Litfasssäule
Mullewapp
Neukölln Unlimited
Novemberkind
Paulas Geheimnis
Plastic Planet
Precious – Das Leben ist kostbar
Preußisch Gangstar
Renn, wenn du kannst
Same Same But Different
Sturm
Thank you for smoking
Tsatsiki – Tintenfische und erste Küsse
Unser Planet
Unsere Erde – Der Film
Unsere Ozeane
Vorstadtkrokodile
Wall-E
Waltz with Bashir
We Feed the World – Essen global
Willi und die Wunder dieser Welt
Wo die wilden Kerle wohnen
Zwischen uns das Paradies
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen!
Viele schöne Filme über die Schönheiten dieser Welt sind uns in den letzten Jahren in phantastischen Aufnahmen vorgestellt worden. Mit dem Zug der Pinguine bis zu den Riesen der Weltmeere sind wir verwöhnt worden mit grandiosen Bildern. Nun können wir ähnlich fulminante Bilder vor unserer eigenen Haustür bewundern, Bilder von den einzigartigen Küsten der Nordsee mit seinem Wattenmeer, den Inselketten der Ostfriesen und Nordfriesen bis zu den Küsten der Ostsee mit seinen Inseln und Halbinsel, den Kreidefelsen und einmaligen Landschaften. „Die Küsten des Nordens“ in 6 Folgen à 60 Minuten zeigen neuartige Luftaufnahmen wie sie hochmodernere Technik (HD) möglich macht, eingebunden sind unveröffentlichte Archivmaterial und Biografien von Küstenbewohnern. Die Fauna und Flora, Menschen die an der Küste leben und Menschen die von der Küste leben. Der Hamburger Hafen mit seinem hektischen Treiben wie auch die Stille der Insel Usedom sind Teil dieser umfassenden Betrachtung.
Wir bieten Ihnen die Gesamtbox mit 6 DVDs (360 Minuten) zum Preis von 498,- EUR incl. MwSt. und V+Ö-Lizenz an. Einen Eindruck von der Dokumentation können Sie bei der laufenden Erstausstrahlung der letzten vier Teile am 24.09., 01.10., 07.10. und 15.10. jeweils um 20.15 Uhr auf N3 gewinnen.
Natürlich können Sie auch Sichtungsexemplare beim kfw bekommen.
Außerdem finden Sie im Anhang schon einmal unsere Neuheiten 3/2010, die Ihnen in der nächsten Woche auch per Post zugestellt werden. Und zu guter letzt noch der Hinweis darauf, dass wir am Dienstag, 21.09.2010 nicht zu erreichen sind. Wir machen einen kleinen Betriebsausflug und bilden uns intern fort, menschlich gesehen.
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienzentralen,
im Juli dieses Jahres haben wir Ihnen unser Angebot „kfw-bouquet“ zugeschickt und waren sehr erfreut über die vielfältigen Rückmeldungen und den durchgängigen Zuspruch zu dem Modell. Wir schicken Ihnen heute zum endgültigen Start mit dieser E-Mail einige Datei-Anhänge zu:
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung.
Mit herbstlichen Grüßen
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
auch in diesem Jahr möchte das kfw Ihnen wieder eine Übersicht der Titel aus dem Programm der SchulKinoWoche Brandenburg 2010 geben, die Sie bei uns zur unterrichtlichen Nachbereitung der Kinobesuche erwerben können (orange markierte Titel). Sinnvoller pädagogischer Umgang mit Film heißt eben immer auch: in der Nachbereitung des Kinobesuches mit dem Film auf DVD weiterzuarbeiten. Geben Sie Ihrer Kunden die legale Möglichkeit (siehe Bestellformular im Anhang).
Titel der SchulKinoWoche Brandenburg (4. November – 17. Dezember 2010)
Klasse Titel
1 – 3 Das doppelte Lottchen
1 – 3 Hexe Lilli
3 – 6 Emil und die Detektive
3 – 6 Pünktchen und Anton
4 – 6 Als Unku Edes Freundin war
4 – 6 Der Taschendieb
5 – 7 Max Minsky und ich
5 – 7 Der Schatz der weißen Falken
5 – 8 Davids wundersame Welt
5 – 8 Der Traum
7 – 9 Saint Ralph – Wunder sind möglich
9 – 13 Friendship!
9 – 13 Kroko
Klasse Wunschfilme ohne feste Termine
1 – 3 Die drei Räuber .
4 – 6 Das fliegende Klassenzimmer
5 – 8 WALL-E
6 – 9 Wo die wilden Kerle wohnen
8 – 13 Freedom Writers. .
9 – 13 Ein Teil von mir. (angefragt)
9 – 13 Same same but different
9 – 13 Ben X
9 – 13 Karla
9 – 13 Nackt unter Wölfen
9 – 13 Die Welle
10 – 13 Wüstenblume
11 – 13 Das weiße Band
11 – 13 Precious
Klasse fremdsprachige Filme
6 – 10 The Son of Rambow
9 – 13 Into the Wild
Klasse Dokumentarfilme ohne feste Termine
7 – 13 Unser Planet . . .
8 – 13 Menschen, Träume, Taten
9 – 13 Eine unbequeme Wahrheit
5 – 7 Der große Markt . . . . .
10 – 13 Der Schein trügt . . .
10 – 13 Let’s make money
9 – 13 Neukölln Unlimited
3 – 6 7 oder warum ich auf der Welt bin
9 – 13 Die dünnen Mädchen
9 – 13 Plastic Planet .
9 – 13 Friedensschlag .(angefragt)
10 – 13 Teenage Response
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienzentralen,
im Juli dieses Jahres haben wir Ihnen unser Angebot „kfw-bouquet“ zugeschickt und waren sehr erfreut über die vielfältigen Rückmeldungen und den durchgängigen Zuspruch zu dem Modell. Wir schicken Ihnen heute mit dieser E-Mail einige Datei-Anhänge mit
Mit herbstlichen Grüßen
Ihr kfw-Team
Mutter Teresa, die Missionarin und Ordensgründerin ist als ‘Engel der Armen’ in die Weltgeschichte eingegangen. Geboren wurde sie 1910 im mazedonischen Skopie. 1929 kommt sie nach Indien in die Elendsviertel von Kalkutta, wo sie sich fortan um die Ärmsten der Armen kümmert. Als sie 1979 den Friedensnobelpreis erhält, lässt sie sich das Geld für das Festbankett kurzerhand auszahlen, um eine Weihnachtsfeier für Bedürftige zu organisieren. Ihre Seligsprechung erfolgte drei Jahre nach ihrem Tod – die schnellste Seligsprechung in der Neuzeit.
Im kfw-Programm ist sie mit ihrem letzten Interview vertreten, in dem sie ihr Leben und vor allem ihren Glauben resumiert: Das Testament der Mutter Teresa
„Alles außer Hören“ ist das Portrait einer gehörlosen Familie. Momente ihres alltäglichen Lebens geben Einblick in die für Hörende weitgehend unbekannte und doch allgegenwärtige Welt der Gehörlosen und zeigen deren einzigartige Kommunikation über das Wunderwerk Gebärdensprache, die der Sprache der Hörenden in mancher Hinsicht überlegen ist.
Durch die lebensnahen Filmsequenzen und der minimalen Verwendung von Tönen spricht er den Betrachter an, sich in diese Welt der Stille einzufühlen. Somit ist er für Kinder ebenso geeignet wie für professionelle Pädagogen.
Mit diesem Film setzt das kfw seine Bemühungen fort, das Problem der vielfältigen Barrieren für Gehörlose zu thematisieren und ins Bewusstsein zu rufen. Wir werden weiterhin ausgewählte Kurzfilme mit Untertiteln versehen und Spielfilme mit Untertiteln gesondert ausweisen.
Gehörlose sehen sich als eine eigene Kultur an. Sie hat ihre ganz speziellen Besonderheiten, wie zum
Beispiel die visuelle Kommunikationsform. (In dieser Hinsicht haben Gehörlose mehr mit Gehörlosen
aus allen Ländern gemeinsam als mit ihren Landsleuten, es gibt dennoch keine internationale Gebärdensprache.)
In anderen Bereichen überlappt sie mit der Kultur der Hörenden oder verschmilzt mit ihr.
Kultur ist nichts abgeschlossenes, sondern ein offenes System, das im ständigen Wechsel und Austausch
mit der Umgebung steht.
Durch den verbesserten Zugang Gehörloser zu Bildung durch die Förderung der Gebärdensprache
und den Ausbau von Dolmetscherausbildungen können heute mehr Gehörloste studieren, was für
ihre Stellung in der Gesellschaft und ihr Selbstbewusstsein eine große Rolle spielt. Dennoch wird die
Lautsprache weiter in Schulen implementiert, um die Isolation in der Gesellschaft zu verringern.
Auch wenn sich vieles weiterentwickelt hat und kulturell viel von Gehörlosen geschaffen wurde, bestehen
weiterhin Barrieren. Es bedarf einer vorraussetzungslosen Toleranz um eine Teilhabe in unserer
Gesellschaft ganz zu ermöglichen und keine Parallelgesellschaft zu installieren. Auch gehörlose Menschen
sollten ein Recht auf diese Vielfalt und Auswahl haben, wie wir Hörenden sie uns geschaffen
haben; z.B. nicht nur die öffentlich rechtlichen Fernsehsender, ARD, ZDF, die teilweise Nachrichten
dolmetschen oder untertiteln, sondern Hunderte verschiedener Kanäle nutzen zu können.
Weitere Filme zum Thema: Felix,
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,
auf eine weitere Neuheit im Programm des kfw möchten wir Sie aufmerksam machen.
Wenige Wochen nach der Fernsehausstrahlung können wir Ihnen die DVD zum Film „Bis nichts mehr bleibt“ lizenziert für den Verleih und den Einsatz in Schule und Gemeinde anbieten. Der Film schildert den Kampf eines Vaters um seine Tochter, nach seinem Ausstieg aus Scientology, gegen die Sekte und die sektentreue Ehefrau.
Der Film orintiert sich an wahren Begebenheiten.
Die DVD ist ab sofort lieferbar.
Ihr kfw-Team
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de