Studenten-Oscar für „Raju“

Der Abschlussfilm der Hamburg Media School „Raju“ von Regisseur Max Zähle ist unter den drei Gewinnern des Student Academy Awards 2011 in der Kategorie Foreign Film. Die Geschichte über den Kinderhandel in Kalkutta entstand in Zusammenarbeit von Absolventen der Hamburg Media School, neben Zähle waren dies Stefan Gieren (Creative Producer) und Sin Huh (Kamera). Dass es der Studenten-Oscar in Bronze wurde,entschied sich erst bei der Verleihung am 11. Juni in Los Angeles. (Nach Blickpunkt Film)
Der Film mit Wotan Wilke Möhring und Julia Richter als adoptionswilligem Elternpaar wird in Kürze im Programm des kfw erscheinen.

Aghet- Ein Völkermord

Ab dem 27.04. können Sie die DVD „Aghet – Ein Völkermord“ mit V+Ö-/Ö-Lizenzen beim kfw erwerben. Der 90-minütige Dokumentarfilm „Aghet“ (armenisch: „die Katastrophe“) von Eric Friedler erzählt von einem der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs: dem Genozid an den Armeniern, bei dem bis zu 1,5 Millionen Menschen im Osmanisch-Türkischen Reich starben. Dieser Völkermord wird allerdings bis heute von der Türkei als historische Tatsache nicht anerkannt und von der Welt weitgehend ignoriert. „Aghet“ beschäftigt sich mit den politischen Motiven für das bis heute andauernde Schweigen. Für den Film wurde der Verlauf des Völkermordes aus zahlreichen historischen Quellen rekonstruiert. 23 Schauspieler wie Martina Gedeck, Sylvester Groth, Thomas Heinze, Sandra Hüller, Gottfried John, Burghart Klaußner, Joachim Król, Peter Lohmeyer, Ulrich Noethen, Katharina Schüttler, Charlotte Schwab, Thomas Thieme und Ludwig Trepte verleihen lange verstorbenen Zeitzeugen Stimmen von beklemmender Authentizität. (nach Studio Hamburg)

Francesco und der Papst – Kinostart am 21.April

„Franceso und der Papst“ erzählt die berührende Geschichte eines außergewöhnlichen elfjährigen Jungens, dessen größter Traum in Erfüllung geht: Er darf ein Solo für den Papst singen. In seinem Dokumentarfilm begleitet Grimme-Preisträger Ciro Cappellari den kleinen Francesco, Chorknabe im Chor der Sixtinischen Kapelle, während der aufregenden Probenzeit bis zum Höhepunkt seines bisherigen Lebens – seinem Auftritt vor dem Heiligen Vater. Aus der Perspektive des römischen Jungen taucht Cappellari in den Mythen umwobenen Mikrokosmos Vatikanstaat ein und zeigt eine Kirche, die vor der vielleicht größten Herausforderung ihrer Geschichte steht: ihre Jahrtausende alten Lehren und Traditionen zu erneuern, um sich in einer modernen Gesellschaft zu behaupten.(Der Film wird voraussichtlich ab Herbst 2011 beim kfw mit V+Ö-Lizenzen zur Verfügung stehen)

Cappellari hatte Zugang zu Bereichen des Vatikans, die für Außenstehende normalerweise unerreichbar sind. Fast ein Jahr lang begleitete er Papst Benedikt XVI. auf seinen Reisen nach Afrika und Israel. Er gewährt exklusive Einblicke in das Leben des Heiligen Vaters und zeigt ihn von einer bislang unbekannten Seite.

Auf den ersten Blick ist Francesco ein ganz normaler Junge. Der Elfjährige lebt mit seiner Familie in Rom, spielt gerne Fußball und ist begeisterter Pfadfinder. Doch seine große Leidenschaft ist die Musik. Er singt im Knabenchor des Chores der Sixtinischen Kapelle, der die päpstlichen Liturgien begleitet, und hat nur einen einzigen Wunsch: Einmal in der Sixtinischen Kapelle aufzutreten. Was er kaum zu hoffen wagt, wird Wirklichkeit. Dank seiner einzigartigen Stimme wird er ausgewählt das alljährliche Solo vor dem Heiligen Vater zu singen – das durften bisher nur Erwachsene…Während für Francesco nun die aufregendste Zeit seines Lebens beginnt, erlebt auch Papst Benedikt XVI. bewegende und sehr persönliche Momente. Er tritt seine lang geplante Reise ins Heilige Land an. Wohl zum ersten Mal betritt er arabischen Boden, wird unter anderem von König Abdullah II. und Königin Rania von Jordanien im Königspalast in Amman empfangen und reist in die Region, in der Jesus Christus gelebt und gewirkt hat. Doch der Heilige Vater ist nicht nur Oberhaupt der katholischen Kirche, sondern auch Privatmensch: Wir erleben ihn im stillen Gebet und auf langen Spaziergängen in den vatikanischen Gärten seiner Sommerresidenz in Castel Gandolfo – hier kann er die Eindrücke seiner Reisen verarbeiten…  (aus: Presseheft der Constantin-Film)

Lizenzverlängerungen_Majors

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,

zu Beginn dieses Jahres haben wir mit der MPLC GmbH, Weiterstadt, eine Übereinkunft getroffen, die es dem kfw ermöglicht, fast den gesamten Stock amerikanischer Kinofilme mit V+Ö-Rechten lizenzieren zu können. Diese riesige Zahl von Filmen zu erfassen und zu bearbeiten braucht sehr viel Zeit. Wir bemühen uns schnellstmöglich eine Liste von Titeln zu erstellen, die die für den Bildungsbereich interessantesten Filme und am Markt auf DVD erhältlichen enthält. Eine Zusendung erfolgt umgehend nach Erstellung. Vorab möchten wir Sie aber darauf hinweisen., dass durch diese Übereinkunft auch die Lizenzverlängerung für eine ganz Reihe von Kinofilmen möglich ist, die wir vor einigen Jahren in Zusammenarbeit mit verschiedenen Lizenz-Partnern in unserem Programm hatten.

Es handelt sich z.B. um Filme wie:

  • Die Truman Show;
  • Prinz von Ägypten;
  • Die unbequeme Wahrheit;
  • Schrei nach Freiheit;
  • Lorenzos Öl;
  • Bruder Sonne, Schwester Mond;
  • Marathon Man;
  • Der Soldat James Ryan;
  • Das Leben der Anderen;
  • Amistad;
  • Das Geheimnis von Green Lake;
  • Königreich der Himmel;
  • Forrest Gump;
  • Ein Schweinchen namens Babe;
  • Die Firma;
  • Angeklagt;
  • Billy Elliot – I will dance;
  • Shrek
  • u.v.a.

Verleiher dieser Filme sind Universal, Paramount, Walt Disney, Dreamworks, Sony-Columbia, Twentith Century Fox, MGM.

Die Lizenzverlängerungen der V+Ö-Rechte dieser Titel gibt es für weitere 3 Jahre zum Preis von 199,- EUR incl. MwSt., eine Neuanschaffung ist für 229,- EUR incl. MwSt. möglich.

Für alle, denen 3 Jahre Lizenzzeit zu wenig sind, der Hinweis, dass wir immer noch in Verhandlungen sind zwecks Verlängerung der Laufzeit. Wir geben die Hoffnung nicht auf. Ergebnisse werden wir umgehend mitteilen.

Sollten Sie bei einigen Titeln nicht sicher sein, von wem sie sind oder ob es Verlängerungen gibt, schreiben Sie uns eine kurze E-mail. Wir prüfen es.

Mit den besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Neuheiten 01/11

Liebe Kollegeninnen und Kollegen in den Mediestellen,

vorab zur Versendung der gedruckten Broschüre „Neuheiten 1-2011“ nächste Woche schon einmal die PDF-Datei zum elktronischen Durchblättern. Wir hoffen, es gibt für jeden etwas zu entdecken. Weiterhin möchten wir Sie auf einige Filme hinweisen, die in unseren Neuheiten keine Aufnahme mehr gefunden haben, die aber ebenfalls beim kfw zu beziehen sind:

Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Neuheiten 01/11 – Ausland

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,

hier nun die elektronische Version der Neuheiten des kfw, die die meisten von Ihnen auf der Medienbörse in Wels ja bereits einsehen konnten: einmal als Anhang  und, falls der verschwunden sein sollte, einmal als Link.

Als Ergänzung stelle wir Ihnen noch einige Spielfilme vor, die bereits erhältlich sind oder in wenigen Wochen erscheinen werden. Die jeweilige Länderlizenzierbarkeit entnahmen Sie bitte unserer Interseite, die auch für diese Titel bald aktualisiert sein wird. Wir haben etwas Probleme die große Menge an Spielfilmen, die jetzt zur Verfügung stehen, zu erfassen.

Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Von Menschen und Göttern

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den österreichischen Medienstellen,

wir haben nun endlich eine positive Rückmeldung vom filmladen in Wien bezüglich „Von Menschen und Göttern“, nachdem zunächst wenig in Erfahrung zu bringen war. Herr Stejskal versucht eine Einigung mit dem Lizenzgeber zu bekommen und Ihnen die Lizenzen über das kfw oder den filmladen selbst zur Verfügung zu stellen. Wir üben uns in Geduld und warten ab. Aber immerhin haben wir ja noch etwas Zeit, bis die DVDs auf den Markt kommen.

Bis dahin bzw. bis zur Medienbörse.


Beste Grüße aus Frankfurt
Ihr kfw-Team

Oscar 2011

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen!

Die Oscar-Nacht ist vorbei, die Preise vergeben.

Allein 15 der begehrten Trophäen gingen heute nacht an Filme im kfw-Programm. Als besonderen Service für Medienzentren haben wir ein Ranking der 17 nominierten Filme im kfw-Programm mit dem DVD-Erscheinungsmonat für Sie zusammengefasst (Liste der Filme als PDF). Mit „The King’s Speech” „The Social Network“ und „In einer besseren Welt” bereichern bildungsrelevante Preisträger ihren Ausleihkatalog, die als VisionKino-Filmtipp Eingang ins Repertoire der Schulkinowochen finden. Und wer immer schon mal aus der Kindertagesstätte ausbrechen wollte, findet in „Toy Story 3“ genügend Anregungen…

Leider nicht gereicht hat es für den herausragenden Kurzfilm „Der Grüffelo“ der Ludwigsburger Trickfilmer Max Lang und Jakob Schuh. Die mit reichlich (bilingualem) Unterrichtsmaterial für die Grundschule ausgestattete Kindergeschichte wird im März auf der Medienbörse der konfessionellen Medienzentralen in Wels/Österreich als Gemeinschaftsproduktion von Matthias-Film und kfw zum ersten Mal präsentiert.

Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Kurzfilm Augenblicke II

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,

die Ausgabe der „Best of … Kurzfilmtag – Augenblicke II“ ist fast fertig und wir möchten Ihnen unser Angebot vorstellen. Die BOKA II enthält die Kurzfilme „15 Minuten Wahrheit“, „Rain is falling“, „Security“, „Soft“, „Spielzeugland“ und den Animationsfilm „Zytoplasma in saurem Milieu„.

Das sind schon einige Kurzfilm-Perlen, die darauf versammelt sind. Auf Grund unserer Erfahrungen mit Augenblicke I bieten wir zunächst die Diözesanlizenzen an, die je nach Größe zwischen 800 – 1400 EUR schwanken werden, die Material-DVD liegt dann bei 6-10 EUR, der Einzelpreis(Ö-Version) liegt bei 18,64 EUR, der EK hierfür schwankt je nach Bestellmenge um 17,- EUR  (alle Preise netto). Der Verkauf erfolgt zunächst nur über Medienzentralen. Um die Größenordnung der Erstauflage halbwegs kalkulieren zu können, wären wir für eine schnelle Rückmeldung, ob und wenn ja in welchem Umfang Sie an einem Durchverkauf der DVDs interessiert sind, dankbar. Es ist leider später geworden als gehofft, aber noch rollt die Kurzfilmrolle ja durchs Land.

 
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Swankfilms zieht sich vom deutschen Markt zurück

Das amerikanische Unternehmen Swankfilms schließt sein Berliner Büro und zieht sich vom deutschen Markt zurück. Sobald die betroffenen Studios Disney, Sony und MGM ihre Entscheidung über die künftige Auswertung ihrer Filme im Bildungsbereich getroffen haben, werden wir Sie informieren. Das kfw hat sein Spielfilmangebot entsprechend bereinigt.

1. Quartal – kfw Bouquet

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,

das erste Quartal des kfw-bouquet ist um, es hat ganz unterschiedlichen Erfolge gehabt und wir sind zuversichtlich, dass es sich hier und dort doch noch erfolgreich platzieren wird. Im Anhang schicken wir Ihnen die neue Titelliste zu samt Abrechnungsliste.

Dann bleibt uns nichts mehr als ein schönes Neues Jahr 2011 zu wünschen. Wir hoffen Sie auch im nächsten Jahr mit unserem Programm, unseren Angeboten und unserem Service bedienen zu können.

Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

Schulkino Woche 2010

Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienstellen,

auch in diesem Jahr möchte das kfw Ihnen wieder eine Übersicht der Titel aus dem Programm der SchulKinoWoche Sachsen 2010 geben, die Sie bei uns zur unterrichtlichen Nachbereitung der Kinobesuche erwerben können (rot markierte Titel). Sinnvoller pädagogischer Umgang mit Film heißt eben immer auch: in der Nachbereitung des Kinobesuches mit dem Film auf DVD weiterzuarbeiten. Geben Sie Ihrer Kunden die legale Möglichkeit. Wir haben Ihnen die Filmtitelliste mit allen Infos als Bestellliste im Excel-Format angehängt. Sie können uns die Liste im Fall einer Anforderung, ob Kauf oder Sichtung, komplett zurückmailen.

 
Mit besten Grüßen
Ihr kfw-Team

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de