Bambi für Mercan Türkoglu

Mit ihren großen braunen Augen und ihrer frechen charmanten Art verzauberte die junge Mercan Türkoglu im Herbst letzten Jahres nicht nur ihren Schauspielkollegen Elmar Wepper. In ihrer ersten Filmrolle als türkisches Mädchen Hayat in DREIVIERTELMOND eroberte sie die Herzen der Kinobesucher und Journalisten gleichermaßen im Sturm – ein wahres Naturtalent. Am gestrigen Donnerstagabend wurde ihre hinreißende Schauspielleistung mit dem BAMBI in der Kategorie „Talent“ ausgezeichnet. Wir freuen uns mit Mercan Türkoglu über diese Auszeichnung und wünschen ihr weiterhin so viel Spaß und Erfolg in der Schule wie bei den Dreharbeiten zu diesem Film.

Europäischer Filmpreis für „Liebe“ in vier Kategorien

„Bester Film, bestes Drehbuch und Auszeichnungen für die beiden Hauptdarsteller machten „Liebe“ von Michael Haneke zum umjubelten großen Gewinner des Europäischen Filmpreises: „Liebe“ handelt vom Sterben und erzählt mit kompromisslosen Härte von einem alten Paar, das sich den letzten Fragen stellen muss..“ (nach Deutschland Radio)

Ab 22.02.2013 im kfw-Programm

Der Bischof von Münster nutzt Kurzfilm in der Katechese

Als Einstieg in seine Jugendkatechese nutzte  Bischof Felix Genn in Voerde den kfw-Kurzfilm
„Am seidenen Faden“.

Zur Sprache mit den Jugendlichen kamen Glaube, Gewissheit und Vertrauen. Weitere Infos unter

http://kirchensite.de/aktuelles/bistum-aktuell/bistum-aktuell-news/datum/2013/03/12/bischof-genn-glaube-ist-gewissheit

Teampremiere von „Sein Kampf“

neoPOL Film hat die Postproduktion des Kurzfilms „Sein Kampf“, der mit Starbesetzung im Oktober 2012 in Frankfurt gedreht wurde, abgeschlossen.
Zum Start der Festivalauswertung feierten im Frankfurter Kino Eldorado am Samstag, den 9. März, 200 Zuschauer die Teampremiere des Kurzfilms. Die Gäste, darunter auch Eugen Herman-Friede, der als Holocaust-Überlebender im Rahmen der Vorproduktion den jugendlichen Komparsen aus seinem Leben berichtete, waren begeistert von der beeindruckenden schauspielerischen Leistung von Günter Lamprecht, Tessa Mittelstaedt, Julian-Nico Tzschentke und Paul Hofmann.

Der Kurzfilm der beiden Frankfurter Filmemacher Tonio Kellner (Drehbuch, Produktion) und Jakob Zapf (Regie, Produktion) handelt von den Geschwistern Boris, 15, und Marcel, 17. Boris will endlich von seinem Bruder, dem Neonazi Marcel, anerkannt werden. Mitten in diese gärende Beziehung aus Unterdrückung, falschem Stolz und Fanatismus tritt David, 83, hinein. David hat Auschwitz überlebt. Und plötzlich steht Boris zwischen den Fronten.

„Sein Kampf“ erscheint demnächst im Programm des Katholischen Filmwerks, wodurch er bundesweit in Schulen und über Medienzentren ein großes Publikum erreichen wird. Der Kurzfilm wurde im Rahmen des DrehbuchCampsentwickelt, einer Gemeinschaftsveranstaltung der Hessischen Filmförderung und der MFG Filmförderung Baden-Württemberg.
Auf facebook gibt es weitere Eindrücke von der Produktion: www.facebook.com/sein.kampf.kurzfilm.
Den Trailer zu „Sein Kampf“ finden Sie hier: www.neopol-film.de.

Bild: Premiere von „Sein Kampf“ v.l.n.r.: Paul Hofmann, Jakob, Zapf, Julian-Nico Tzschentke, Tonio Kellner / Szenenfoto Tessa Mittelstaedt, Paul Hofmann, Julian-Nico Tzschentke © neoPOL Film
(Quelle: Filmland Hessen Fördernews Nr. 37)

„Ziemlich beste Freunde“ doch schon ab 1.12.12 vorführbar

Die langerwartete Freigabe für nichtgewerbliche Vorführungen für den Kinoerfolg des Jahres ist erfolgt. Der Bezug als DVD V+Ö oder KreisOnlineLizenz (KOL) ist ab sofort möglich.

Nichtgewerbliche Vorführungen der Ausleihkunden in den Medienstellen können somit ab 1.12.2012 durchgeführt werden.

500 Jahre Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle

Unübertroffen: 500 Jahre Deckenfresken in der Sixtinischen Kapelle
Großes Jubiläum für die Sixtinische Kapelle: Michelangelo Buonarrotis Deckenfresken werden am Mittwoch 500 Jahre alt. Am 31. Oktober 1512 präsentierte der toskanische Künstler Papst Julius II. sein Werk, der ihn mit der Gestaltung der Kapelle beauftragt hatte. Das Fresko stellt die Anfänge der Welt und die Heilsgeschichte dar; mit dem „Jüngsten Gericht“ fügte Michelangelo ihm Jahre später ein weiteres Meisterwerk hinzu. Papst Benedikt XVI. wird die Sixtinische Kapelle am Mittwochabend besuchen und dort die Vespergebete sprechen, genau wie es Julius II. am 31. Oktober 1512 getan hatte. Drei Päpste sind mit der Sixtinischen Kapelle und Michelangelos Fresken eng verknüpft. Der Vorgänger von Julius II., Papst Sixtus IV., auf den der Name „Sixtinische Kapelle“ zurückgeht, ließ sie errichten und weihte sie am 15. August 1483 ein.  Auf Veranlassung des Konzilspapstes von Trient, Papst Paul III., vollendete Michelangelo schließlich die Sixtinische Kapelle. (rv/or/kipa)

Ihre Würdigung findet die Sixtinische Kapelle im kfw-Programm mit der Dokumentation Sixtina – Die Kapelle der Kardinäle

Europäische Woche der Abfallvermeidung

Die Europäische Woche der Abfallvermeidung findet dieses Jahr vom 17. bis zum 25.10.2012 statt. Um unsere Abfallberge zu reduzieren, können wir Kleidung, Haushaltsgegenstände und Lebensmittel umweltfreundlicher verpacken, ordentlich entsorgen und wiederverwerten. Doch der beste Abfall bleibt der, der gar nicht erst entsteht. Während der Europäischen Woche zur Abfallvermeidung wird gezeigt, wie man es machen kann! Vom 17. bis 25. November 2012 präsentieren bereits zum dritten Mal bundesweit Initiativen und Projekte, wie jeder seine persönliche Abfallbilanz verbessern kann – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule, beim Einkaufen oder zu Hause.

Im Programm des kfw finden Sie zu diesem Thema die Filme „Plastic Planet„, „DROP“ und „Taste the Waste„, 

Am 16. Oktober ist Welternährungstag/Welthungertag

Der Welternährungstag oder Welthungertag findet jedes Jahr am 16. Oktober statt und soll darauf aufmerksam machen, dass weltweit viele Millionen Menschen an Hunger leiden. Der 16. Oktober wurde als Tag ausgewählt, weil am 16. Oktober 1945 die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation FAO mit der Aufgabe, die weltweite Ernährung sicherzustellen, als Sonderorganisation der UNO gegründet wurde.

Der Welternährungstag wurde erstmals 1979 durchgeführt. Seither findet er jedes Jahr in verschiedenen Ländern statt. Neben offiziellen Kongressen an diesem Tag, die sich mit den Themen Welthunger und Welternährung auseinandersetzen, nutzen oft auch NGOs den Welternährungstag, um auf das weltweite Hungerproblem aufmerksam zu machen.

Mit dem Ausdruck Welthunger wird die Situation beschrieben, dass derzeit mehr als 923.000.000 Menschen auf der Welt nicht ausreichend mit Nahrung und sauberem Trinkwasser versorgt sind. Jeden Tag sterben ca. 24.000 Menschen an Hunger und seinen Folgen, ca. 18.000 davon sind Kinder unter 5 Jahren.

Arbeitsmaterialien zum Thema finden Sie unter http://www.welthungerhilfe.de, Filme zum Thema beim kfw:  Taste the Waste, We Feed The World, Am Anfang war das Licht, Unser Essen – The Future of Food, Gekaufte Wahrheit, Rain is Falling, Flow- Wasser ist Leben,

Erste Internationale Mädchentag der Vereinten Nationen.

Am 11. Oktober 2012 ist der erste Internationale Mädchentag der Vereinten Nationen.

Because I am a Girl – Plan International setzt sich für Mädchen und ihre Rechte ein! Warum?

Weil Mädchen zwar theoretisch die gleichen Rechte haben wie Jungs, aber in Wahrheit in vielen Teilen der Welt nicht gleich behandelt werden. Das wollen wir gemeinsam ändern! Denn wenn ein Mädchen zur Schule gehen und eine Berufsausbildung machen kann, wenn sie sauberes Wasser hat und für ihre Gesundheit sorgen kann, dann wird dies die Lebenssituation ihrer Familie und ihrer ganzen Gemeinde verbessern. Weitere Informationen unter www.biaag.de

Filme zum Thema im Programm des kfw: Rain is falling, Feuerherz, Alle Kinder dieser Welt, Chatgeflüster

Marssonde „Curiosity“ lautstark bejubelt im Weltall

Die Welt blickt wieder hinaus ins Weltall, die NASA hat erfolgreich die neue Marssonde „Curiosity“ im Zielgebiet abgesetzt. Diese kleine Ablenkung von den Problemen auf der Erde möchten wir zum Anlass nehmen, an einen der ganz großen Science Fiction-Filme zu erinnern, der 1972 den Ausblick in die Zukunft im Weltall mit den Problemen unserer Erde zu verbinden verstand: „Lautlos im Weltraum“. Der „Arche Noah“ gleich sollte das Raumschiff „Valley Forge“ den durch nukleare Verseuchung gefährdeten Bestand irdischer Natur sichern, Roboter und Menschen kümmerten sich um diese Aufgabe, doch zu welchem Preis durfte diese Aufgabe zu Ende gebracht werden? Ein auch heute noch faszinierender Film mit der Musik von Joan Baez, natürlich im Progamm des kfw.

Gedenktag der Ermordung der Hl. Edith Stein

Am 09.08. 2012 jährt sich der Todestag der Karmelitin und Jüdin Edith Stein zum 70. Mal : Sie wurde 1942 in Auschwitz ermordet. Der Spielfilm Die Jüdin – Edith Stein von Marta Meszaros nähert sich der Figur anhand  wesentlicher Stationen ihrer Biografie.

Min Dît – Neue Arbeitshilfe im kfw move.Mat-Format

Ab sofort können Sie eine Arbeitshilfe zu dem Titel „Min Dît – Die Kinder von Diyarbakir“  im kfw move.Mat-Format herunterladen (PDF-Datei mit integrierten Filmsequenzen), oder eine zweite Version nur mit Text als PDF. Gern übersenden wir Ihnen die Arbeitshilfe auch als Material-DVD.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de