„Wer sich selbst sowohl Spaß als auch Spannung an diesem Film nicht nehmen möchte, sollte diese Arbeitshilfe erst dann zu Rate ziehen, wenn er den Film einmal in voller Länge gesehen hat.“ empfiehlt unser Arbeitshilfenautor Dr. Karsch.
Mit Le passé – das Vergangene gelang Asghar Farhadi (Nader und Simin) „ein facettenreiches Familien-, Ehe, Beziehungs- und Migrationsdrama“ (filmdienst), dem der SIGNIS-Preis als bester europäischer Film 2013 zurecht zugesprochen wurde.
Wir möchten Sie auf zwei Filme hinweisen, die aktuell noch im Kino laufen, demnächst aber schon beim kfw im Programm sein werden. Der einfühlsame Spielfilm „Gabrielle – (K)eine ganz normale Liebe„, Kanadas Einreichung für den Auslands-Oscar 2014, beleuchtet das Leben zweier junger Menschen, die mit „Williams-Beuren-Syndrom“ leben. Ihre gemeinsame Liebe zur Musik entwickelt sich zu mehr, als ihrer Umwelt lieb ist. Starker Film, starke Leistung der Laiendarsteller und Schauspieler. In einem ganz anderen Genre behandelt der neue Film des Österreichers Werner Boote (Plastic Planet) das Thema Überbevölkerung. Sein Dokumentarfilm „Population Boom“ zeigt uns das Auflösen der „Mär“ von der Bedrohung der Erde durch zu viele Menschen anhand fundierter Erkenntnisse und stellt uns u.a. interessengeleitete Medienarbeit vor.
Und hier die preisgekrönten und nominierten Filme der „Deutschen Filmpreis 2014“-Verleihung aus dem Programm des kfw.
Wir gratulieren Senator-Film, Constantin-Film, Universum-Film, Pandora Film und Rapi Eye Movie zu diesen großartigen Erfolgen.
Am 27.04.2014 werden Papst Johannes XXIII. und Papst Johannes Paul II. von Papst Franziskus in Rom heiliggesprochen. Wer sich über das Leben und Wirken der beiden Päpste informieren will, kann dies mit den folgenden kfw-Filmen tun:
– Papst Johannes Paul II. und in dem Film Der Kardinal über Kardinal König in den Kapiteln 13, 16, 17 und 18.
– In der letztgenannten Produktion widmen sich die Kapitel 4, 6 und 7 Papst Johannes XXIII.
Sherry Hormanns „3096 Tage“ wurde mit dem Deutschen Hörfilmpreis 2014 ausgezeichnet. Hormann nahm den Preis gemeinsam mit Burt Neuber, verantwortlich für die DVD-Produktion bei Highlight Communications, sowie dem Audiodeskriptions-Team um Andrea Eberl, Verena Kiefer und Michael Ogrizek aus den Händen von Laudatorin Karoline Herfurth entgegen.
Der Deutsche Hörfilmpreis wird seit 2002 vom Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) verliehen. Er honoriert die Herstellung von Hörfilmen, die es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglichen, Filme als Ganzes wahrzunehmen und zu genießen. Diese Filme sind mit einer Audiodeskription (AD) versehen, die in knappen Worten zentrale Elemente der Handlung sowie Gestik, Mimik und Dekors schildert. Die Bildbeschreibungen werden in den Dialogpausen eingesprochen. (nach Blickpunkt:Film)
Erwin Wagenhofers (Let’s make money) neuer Film Alphabet hat schon bei der Kinoauswertung hohe Wellen geschlagen. Dieser Film ist ein unverzichtbares Medium, um in einen intensiven Dialog einzutreten und Perspektiven für eine menschenwürdige und gerechte Bildung und Erziehung zu entwickeln.
Wir freuen uns, Ihnen diesen Film exklusiv anbieten zu können. Ausführliches Begleitmaterial zu Alphabet liegt vor.
… für den Besten Europäischen Film 2013 an „Le Passé – Das Vergangene“. Das intensive Beziehungsdrama von Asghar Farhadis (Oscar für „Nader und Simin“) steht ab Sommer für die Medienzentralen zur Verfügung.
Bei der Abstimmung des Kath. Weltfilmverbandes erreichten „The Broken Circle„ Platz drei und „Hannah Ahrend„ Platz fünf.
Im Mittelpunkt des Weltgebetstages der Frauen am 7. März 2014 stehen die Themenfelder „Ägypten“ und „Wasserströme in der Wüste“. Wir weisen zu diesen Themen auf die Filme „Bottled Life„, „Rain is falling“ und „Sekem – Mit der Kraft der Sonne“ hin. Ausleihbar bei Ihrer Medienstelle, käuflich zu erwerben oder Einzelvorführungen lizenzieren beim kfw.
… in einer seiner letzten Rollen. Mit Philip Seymoour Hoffman verstarb am 02. Februar 2014 im Alter von nur 46 Jahren einer der großen Charakterdarsteller des amerikanischen Films. In seinen Filmen und Theaterrollen hat er auch uns längst bekannte Figuren neu erstehen, hat die Abgründe und Obsessionen des Lebens auf wunderbare Weise nachfühlen lassen. Viele Filme wurden durch ihn geprägt und werden uns in Erinnerung bleiben. In einer seiner letzten Rollen in der John Le Carre-Verfilmung „A most wanted man“ können wir ihn im Herbst dieses Jahres noch einmal in den deutschen Kinos erleben, wenig später können Sie diesen Film auch im Programm des kfw finden. Bereits im Programm sind seine Filme Saiten des Lebens, The Ides of March, The Master, Glaubensfrage .
… und ab ca. Juli 2014 läuft „Mandela: Der lange zur Freiheit“ im Programm des kfw. Einen endgültigen Verkaufstarttermin für den nichtgewerblichen Einsatz wird das kfw rechtzeitig bekannt geben. In diesem Zusammenhang auch noch einmal der Hinweis auf den Dokumentarfilm „Orania“, über die Geisteshaltung einer weißen Minderheit im heutigen Südafrika, und den Clint Eastwood-Film „Invictus-Unbezwungen“ über die ersten Jahre der Präsidentschaft Nelson Mandelas. Arbeitsmaterial zu „Mandela: Der lange Weg zur Freiheit“ für Schulen finden Sie auf der Artikelseite oder unter der Rubrik „Didaktisches Material“
… und ab ca. Juli 2014 läuft „Mandela: Der lange zur Freiheit“ im Programm des kfw. Einen endgültigen Verkaufstarttermin für den nichtgewerblichen Einsatz wird das kfw rechtzeitig bekannt geben. In diesem Zusammenhang auch noch einmal der Hinweis auf den Dokumentarfilm „Orania“, über die Geisteshaltung einer weißen Minderheit im heutigen Südafrika, und den Clint Eastwood-Film „Invictus-Unbezwungen“ über die ersten Jahre der Präsidentschaft Nelson Mandelas.
Erneut wurde ein Film aus dem Programm des kfw prämiert, „Am Himmel der Tag„. Erst lockeres, dann beklemmendes Drama um eine ungewollt schwangere Partymaus, mit diversen Facetten gegenwärtiger weiblicher Identität.
Iris Sommerlatte und Ali Saghri von der Berliner AlinFilmproduktion erhielten den VGF-Nachwuchsproduzentenpreis für ihren Film „Am Himmel der Tag“. Der mit 60.000 Euro höchstdotierte deutsche Nachwuchsproduzentenpreis, den die Verwertungsgesellschaft für Nutzungsrechte an Filmwerken (VGF) jährlich auslobt, wurde im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Filmpreises am 17. Januar 2014 im Münchner Prinzregententheater vergeben.
„Mit Empathie und Präzision wird die Geschichte der 25-jährigen Lara, einfühlsam gespielt von Aylin Tezel, erzählt. Mit ‚Am Himmel der Tag‘ ist den jungen Produzenten Iris Sommerlatte und Ali Saghri ein herausragender Film gelungen, der den VGF-Nachwuchspreis verdient“, begründet die Jury ihre Entscheidung.
Pola Becks Drama wurde bereits 2012 mit dem Förderpreis Neues Deutsches Kino ausgezeichnet. (nach Blickpunkt:Film)
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de