Verfehlung

Ein eindrückliches Spielfilm-Plädoyer für die ausnahmslose Aufklärung von Missbrauchsfällen in der Kirche. Zum Film Verfehlung gibt es ausführliches Begleitmaterial, auch mit differenzierten Hinweisen zur Präventionsarbeit.

http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/AH_verfehlung_a4_web_neu.pdf

Die Tribute von Panem – The Hunger Games

alt

Heute startet der letzte Teil der Panem-Trilogie in den Kinos. Teil 1, „Die Tribute von Panem – The Hunger Games“, finden Sie ab sofort exklusiv als DVD und online mit hervorragenden Unterrichtsideen des PTI der Nordkirche (Hamburg) beim kfw. Das Material zeigt, wie Gegenwartsliteratur, -film oder auch -musik mit Schülern so erschlossen werden können, dass sie und ihre Deutungen im Besitz der Jugendlichen bleiben.

http://www.materialserver.filmwerk.de/arbeitshilfen/Panem_Schulunterricht_web.pdf

Den Menschen so fern

Die mit kirchlichen Filmpreisen überhäufte Camus-Verfilmung „Den Menschen so fern“ ist ab sofort erhältlich. Die emotional packende Geschichte, die zu Beginn des Algerien-Krieges 1954 angesiedelt ist, liefert einen derzeit wichtigen Beitrag zum interreligiösen Dialog zwischen Muslimen und Christen. Das interaktive Arbeitsmaterial (pdf „kfw-movemat“) enthält Filmsequenzen für die Nacharbeit in Schule und Gemeinde.

http://lizenzshop.filmwerk.de/shop/detail.cfm?id=2418&highlight=21#materials

Er ist wieder da

– die erfolgreiche Verfilmung des Buches von Timur Vermes.
Sommer 2011. Adolf Hitler erwacht auf einem leeren Grundstück in Berlin-Mitte. Ohne Krieg, ohne Partei, ohne Eva, dafür unter Tausenden von Ausländern und Angela Merkel. 66 Jahre nach seinem vermeintlichen Ende startet er gegen jegliche Wahrscheinlichkeit eine neue Karriere im Fernsehen. Dieser Hitler ist keine Witzfigur, sondern erschreckend real. Und das Land, auf das er trifft, ist es auch: zynisch, hemmungslos erfolgsgeil und vollkommen chancenlos gegenüber dem Demagogen und der Sucht nach Quoten, Klicks und »Gefällt mir!«-Buttons. Eine Persiflage? Eine Satire? Polit-Comedy? All das und mehr. Der Film kommt im Frühjahr 2016 beim kfw ins Programm.

Trauer um Ernst Müller

pde-Photo: privat

Mit Ernst Müller ist am 18.11.2015 ein Pionier der kirchlichen Filmarbeit im Alter von 85 Jahren verstorben. Als Mitbegründer des Katholischen Filmwerks und Leiter der Eichstätter Medienzentrale war er von 1977 bis 1984 im Aufsichtsrat unseres Unternehmens. Wir werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Zum Nachruf

Freistatt

Freistatt

Der 14-jährige Wolfgang wird 1968 in eine Anstalt für schwer Erziehbare gesteckt, weil sein brutaler und eifersüchtiger Stiefvater dessen Mutter für sich allein haben will. In Freistatt wird der junge Schüler mit der geballten Härte konfrontiert. Der film-dienst schreibt: „Das wichtige, mitunter recht drastische Drama macht die Erziehungsmethoden der Schwarzen Pädagogik intensiv spürbar und verdeutlicht, wie Schläge und Demütigungen neue Gewalt erzeugen und autoritäre Strukturen den Sinn und die Befähigung für Freundschaft und Loyalität zersetzen.“

Internationaler Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen

Der heutige „Internationale Tag zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen“ gibt uns Gelegenheit, auf zwei kfw-Filme zum Thema besonders hinzuweisen:
Den Spielfilm Das Mädchen Hirut sowie den Kurzspielfilm Wenn Bäume Puppen tragen.


Beide Filme gibt es mit ausführlichem Arbeitsmaterial.

Victoria

Intensive Reise ans Ende einer Berliner Nacht, in der ein spanisches Mädchen sich verliebt und das Abenteuer seines Lebens erlebt. Ein atemloser Film. Die Kamera verknüpft die vergehende Zeit und die Schauplätze nahtlos miteinander und bezieht den Zuschauer unmittelbar ins Geschehen ein. So nimmt man bald die Perspektive der Helden ein, blickt von Hochhausdächern, flaniert über menschenleere Bürgersteige und versteckt sich in abgelegenen Hinterhöfen. Und ganz nebenbei mutiert das, was als Spaß beginnt, zur dramatischen Tour de force.

Sebastian Schipper lebt, träumt, atmet Kino. (Regie: Mitte Ende August, Darsteller: Coconut Hero)

„Ein radikales Drama, in dem sich die innerlich zerrissene Protagonistin neu entdeckt. Dabei lebt der in einer einzigen Einstellung gedrehte Film von seiner enormen Konzentration sowie von der Intensität der Darsteller“ (film-dienst).

Sechs Lolas für Victoria beim Dt. Filmpreis 2015 sprechen für sich.

Ein radikales Drama, in dem sich die innerlich zerrissene Protagonistin neu entdeckt. Dabei lebt der in einer einzigen Einstellung gedrehte Film von seiner enormen Konzentration sowie von der Intensität der Darsteller (film-dienst). Sechs Lolas beim Dt. Filmpreis 2015 sprechen für sich.

Der Marsch

Der Marsch

„Vor 25 Jahren sorgte ein Film über Flüchtlinge für Aufsehen. Sein Titel: Der Marsch. Das Drama erzählt die Geschichte von Tausenden Afrikanern, die sich auf Booten nach Europa aufmachen.
Die Fiktion ist nun zu einer erschreckenden Wirklichkeit geworden.“ (Hanni Hüsch, ARD)

Jetzt erstmalig auf DVD.

Die deutsche Filmkritik liebt kfw-Spielfilme:

Deutsche Filmkritik

7 Spielfilmpreise des Verbandes der dt. Filmkritik an Titel im kfw-Programm

Lars Kraumes Drama Der Staat gegen Fritz Bauer(ab 11.3.2016 im kfw) über das Wirken des Nazi-Jägers Fritz Bauer im Nachkriegsdeutschland ist vom Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) als bester Spielfilm des Jahres 2015 ausgezeichnet worden. Hauptdarsteller Burghart Klaußner erhielt den Preis als bester Darsteller. Der VdFk hat am Montag, den 15. Februar 2016, den Preis der deutschen Filmkritik im Rahmen der Berlinale vergeben. Dabei wurde Gerd Schneiders DramaVerfehlung(lieferbar) über einen Priester, der mit einem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche konfrontiert wird, als bestes Spielfilmdebüt ausgezeichnet. Laura Tonke, die inHedi Schneider steckt fest(lieferbar) eine Depressions-Patientin spielt, wurde dafür als beste Darstellerin des Jahres geehrt. In gleich zwei Kategorien gewann Sebastian Schippers in einer einzigen Einstellung gedrehtes Berlin-DramaVictoria(lieferbar), sowohl Sturla Brandth Grøvlen für die beste Kamera als auch Nils Frahm für die beste Musik in „Victoria“ erhielten eine Auszeichnung. Ekrem Ergüns „Hördur(ab 7.4.2016 im kfw) über ein Mädchen, das seine Leidenschaft für Pferde entdeckt, wurde als bester Kinderfilm des Jahres prämiert.

Die Armenien-Resolution des Dt. Bundestages …

Staat

sorgt für politischen Wirbel. Hintergründe dazu liefern zwei kfw-Filme, die vom LMZ-BW eine Unterrichtsempfehlung erhalten haben: „Aghet“ und „The Cut“:

Hier die Trailer auf filmwerk.de:
http://bit.ly/1X2r2pA und http://bit.ly/1t636pt

Willkommen auf Deutsch

Im idyllischen Landkreis Harburg sollen Flüchtlinge untergebracht werden. Darüber sind etliche Anwohner so sehr erzürnt, dass sie eine Bürgerinitiative gründen. „Der Film WILLKOMMEN AUF DEUTSCH gibt einen lebensnahen und differenzierten Beitrag – wichtig und sehenswert“ (arte-journal).

Es steht ausführliches Arbeitsmaterial zur Verfügung, welches demnächst als erweiterte Version mit aktuellen Daten erscheint.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de