Der Staat gegen Fritz Bauer – Kinoempfehlung

Seit wenigen Tagen läuft der Film Der Staat gegen Fritz Bauer in den deutschen Kinos, mit großen Erfolg. Nach Im Labyrinth des Schweigens entstanden, nimmt sich der Film der Zeit vor den Ausschwitz-Prozessen an, und der Frankfurter Generalstaatsanwalt Fritz Bauer ist nicht mehr eine Randfigur, wenn auch treibende Kraft, sondern die zentrale Figur im Kampf gegen das Vergessen. Die Handlung von Der Staat gegen Fritz Bauer (Regie: Lars Kraume. Mit Burghart Klaussner, Ronald Zehrfeld u. a. Deutschland 2015, 105 Min.), wie sie Lars Kraume gemeinsam mit Olivier Guez ersonnen hat, setzt 1958 ein.

Der Generalstaatsanwalt bekommt den Hinweis, dass Adolf Eichmann, der die Massendeportationen der Juden organisiert hatte, angeblich in Buenos Aires lebt. Während Bauer sich bemüht, diese Information zu verifizieren, sucht er gleichzeitig nach Möglichkeiten, Eichmann in Deutschland vor Gericht zu stellen. Er fürchtet, dass das mit ehemaligen Nazis durchsetzte Bundeskriminalamt den Verbrecher eher warnen, als bei seiner Festnahme helfen würde. Lediglich der junge Staatsanwalt Angermann (Ronald Zehrfeld) bietet Bauer seine Hilfe an und stellt den Kontakt zu einem zwielichtigen Journalisten her, der herausfinden soll, ob der Mann in Buenos Aires wirklich Eichmann ist. Bauer ist mittlerweile überzeugt davon, dass nur der israelische Geheimdienst Mossad in der Lage ist, Eichmann in Argentinien zu entführen. Ihn einzuschalten, würde allerdings Landesverrat und für Bauer und Angermann eine Haftstrafe bedeuten.  –  Ab Frühjahr 2016 ist der Film im Programm des kfw.

Familiensynode 2015

alt

Passend zur Familiensynode 2015:

Unsere themenzentrierte Empfehlungsliste von kfw Filmen (Kurzfilme, Langfilme und Dokumentationen) zu folgenden Schwerpunkten:
Rollenbilder, Familienformen, Kinder in Familien,Toleranz und Sexualität

http://www.filmwerk.de/…/st…/infomaterial/familiensynode.pdf

„Kleine graue Wolke“ – Leben mit MS, jetzt im Kino!

alt

Der Dokumentarfilm „Kleine graue Wolke“ hat am 24.September Premiere in Köln und wird dann durch die Kinos der Republik reisen. Unter diesem Link finden Sie die Kinos, in denen er anläuft. Ab ca. Januar 2016 wird er im Programm des kfw auf DVD für die nichtgwerbliche Bildungsarbeit zur Verfügung stehen.

Zum Inhalt: „Kleine graue Wolke“ ist ein Dokumentarfilm, der die emotionalen Folgen der Erkrankung an Multipler Sklerose aus Sicht der Protagonistin darstellt. Der Film behandelt den Ausbruch der Krankheit während des Urlaubs in Kroatien, begleitet die Protagonistin im Alltag und nimmt den Zuschauer mit auf eine Reise zu anderen MS-Betroffenen, um herauszufinden, wie diese den Umgang mit der Krankheit gemeistert haben.

Weitere Arbeitshilfen zu Dokumentarfilmen verfügbar

alt

Zu den Titeln

Watermark

Everyday Rebellion

Was bin ich wert?

sind Arbeitshilfen in gedruckter Form (mit der DVD) als auch im PDF-Format im Internet zu bekommen.

Frau Müller ist da

mueller

Eine freche Komödie im heißen Sommer beim kfw:

Soeben neu beim kfw eingetroffen: Frau Müller muss weg.Mit Gabriela Maria Schmeide, Justus von Dohnányi und Anke Engelke bestens besetzt. Der Film-Dienst schreibt: Nach einem erfolgreichen Bühnenstück inszenierte Komödie, die mit bissigen Dialogen das Phänomen der „Helikopter-Eltern“ aufs Korn nimmt.

Kommende Highlights beim kfw:

Wir haben Honig im Kopf und tanzen mit Schafen Samba

Kontinuierlich werden vom kfw herausragende Spielfilmtitel veröffentlicht. Wir dürfen Sie bereits jetzt auf drei Film-Juwelen aufmerksam machen, die ab Ende August erhältlich sind:

Auf Til Schweigers Erfolgskomödie HONIG IM KOPF (fast 7 Mill. Zuschauer), auf SHAUN, DAS SCHAF – DER FILM (über 1,5 Mill. Zuschauer), beide sind ab 27.08.2015 – jeweils mit ausführlichem Begleitmaterial – lieferbar. Einen Tag zuvor wird HEUTE BIN ICH SAMBA (von den Machern von Ziemlich beste Freunde mit Omar Sy) auf DVD veröffentlicht.

Die Ergebnisse des Deutschen Filmpreises 2015

lola2015

13 mal LOLA für Filme im kfw-Programm beim Deutschen Filmpreis 2015.

Infos unter: http://www.filmwerk.de/images/stories/infomaterial/lola.pdf

Deutscher Filmpreis 2015

Die Deutsche Filmakademie hat heute, am 07. Mai, in Berlin die Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2015 bekannt gegeben. Ihre Präsidentin, Iris Berben, Kulturstaatsministerin Monika Grütters und Filmakademie-Mitglied Christiane Paul nannten die Bewerber der in 16 Kategorien vergebenen LOLA, unter denen sich zahlreiche Filme auch aus dem Programm des kfw befinden. Große Chancen haben „Victoria“ (7 Kategorien, Kinostart 11.06.2015, Senator), „Who am I – Kein System ist sicher“ (6 Kategorien, Sony) und „Im Labyrinth des Schweigens“ (4 Kategorien, Universal), weiterhin im Rennen sind „Jack“ (Camino) , „Die geliebten Schwestern„(Senator) „The Cut (Pandora) und „Als wir träumten“ (Pandora, ab 14.06. auf DVD).

Wir wünschen allen Kandidaten viel Erfolg und drücken die Daumen.

Auszeichnung für Anne-Frank-Darstellerin

Die 19-Jährige Mala Emde (krimi.de „Der Zeuge„, „Ehrensache„) erhält den mit 10.000 Euro dotierten Nachwuchsförderpreis der LfA Förderbank Bayern für ihre Darstellung der Anne Frank in dem TV-Film „Meine Tochter Anne Frank„. Die Überreichung erfolgt im Rahmen der Verleihung des Bayerischen Fernsehpreises.

Für dieses Doku-Drama durften die Drehbuchautoren Hannah und Raymond Ley (u. a. „Eine mörderische Entscheidung“, Grimme Preis 2014) erstmals auf den gesamten Text zugreifen, darunter auch auf jene Teile des Tagebuchs, die Otto Frank jahrzehntelang zu persönlich und zu intim für eine Veröffentlichung erschienen waren. Sie erzählen Annes Geschichte wesentlich aus der Perspektive ihres Vaters. Der Frankfurter Kaufmann Otto Frank war 1945 aus dem Vernichtungslager Auschwitz nach Amsterdam zurückgekehrt. Weder seine Frau noch seine geliebten Töchter Margot und Anne hatten den Holocaust überlebt. Durch Annes Tagebuch aber lernte er seine Tochter nach ihrem Tod neu kennen. Eine berührende und neue Erzählperspektive. Regie führt Raymond Ley.

Wir bieten die DVD „Meine Tochter Anne Frank“ ab sofort zum Preis 269,- EUR inkl. MwSt. an (Lizenzeit unbeschränkt).

Die Festung Europa

Auch wir wollen für eine humane Flüchtlingspolitik Zeichen setzen: Dazu haben wir den Preis für den Spielfilm „Die Farbe des Ozeans“ deutlich gesenkt (v+ö-DVD 198,00€/ö-DVD 39,00 €). Der Film zeigt die Absurdität des Nebeneinanders von Urlaubsparadies und harter Flüchtlingsrealität auf Gran Canaria und war Film des Monats bei kinofenster.de, hat die FBW-Bewertung „besonders wertvoll“ und den Bernhard Wicki-Friedenspreis des Dt. Films.

Silentium – Vom Leben im Kloster

alt

Ein Beitrag (ab 9/2015) des kfw zum „Jahr der Orden“ ist die Dokumentation „Silentium – Vom Leben im Kloster“.

Vorab schon einmal ein Trailer und die Kino-Vorpremieren in den Diözesen:
http://mindjazz-pictures.de/project/silentium/

Das kfw auf der Bildungsmesse Didacta 2015

alt

Das kfw präsentiert sich am Stand

Kirche auf der Bildungsmesse – didacta 2015 in Hannover

Halle 16 /D52

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de