Filmbildung der Medienzentren für hessische Lehrkräfte

Spannende Impulse gibt es demnächst wieder bei der „Filmbildung der Medienzentren für hessische Lehrkräfte“ der Medienzentren. Näheres unter:

filmbildung_hessen.pdf

Neue Kinofilme im Programm des kfw

alt

Im Lauf der letzten Wochen sind einige neue Kinofilmtitel ins Programm des kfw gekommen, die nicht alle in den „Neuheiten 1-2017“ berücksichtigt werden konnten.

Thema Indien:

Lion – Der Lange Weg nach Hause Adoptionsproblematik, Heimat, Familie

Where to, Miss? , Frauen-/Arbeitsrechte

Thema Soziales:

Madame Christine und ihre unerwarteten Gäste, Obdachlosigkeit, Wohnungsnot

Thema Sport & Gesellschaft:

You’ll never walk alone , Fußball-Fankultur, Portrait des 20. Jahrhunderts, Hymnen

Thema: Religion, Glauben

Das Ende ist erst der Anfang Verfolgung, Anteilnahme, Jesus, Menschlichkeit

Thema Drohnenkrieg:

National Bird, Drohnen, Krieg, Militarismus, Whistleblower, Überwachung

Thema Kinderfilm:

Maikäfer, flieg! Kinder im Krieg, Kinderfilm, Literaturverfilmung

Folgende Titel, die aktuell im Kino laufen oder absehbar anlaufen, finden sie demnächst auf DVD im Programm des kfw:

Das Löwenmädchen (Kinostart 14.09.2017)

Die Reste meines Lebens (Kinostart 17.09.2017)

Tigermilch (Kinostart 17.08.2017)

DAS PUBERTIER – DER FILM im Kino seit 06.07.2017

Die Migrantigen (Kinostart: 07.09.2017)

Nur ein Tag (im Kino seit 29.06.2017)

Es war einmal Indianerland (Kinostart 19.Oktober 2017)

Die göttliche Ordnung (Kinostart 03.08.2017/DVD-Start 01.12.2017)

Weitere werden folgen.

Kardinal Joachim Meisner ist gestorben

images/stories/neues/sixtina.jpg

Kardinal Joachim Meisner ist gestorben. Im Dokumentarfilm „Sixtina – Die Kapelle der Kardinäle“ äußert der frühere Erzbischof von Köln seine Gedanken beim Betrachten der einzigartigen Fresken.

Und sie bewegen sich doch, die Amis

Nach jahrelangem Hin und Her ist es gelungen, marktgerechte Konditionen für den Bildungsbereich auszuhandeln:
Ab sofort sind Kinofilme wichtiger amerikanischer Verleiher als VÖ-DVDs ohne Lizenzzeitbegrenzung (Printlife) erhältlich.

Für Online-Lizenzen (KOL oder DOL) dieser Titel gilt eine Nutzungszeit von 10 Jahren. Die neuen Lizenzkonditionen finden z.B. für die aktuellen Titel „Findet Dorie“ und „Pixars Collection 1+2“ Anwendung.

Viele Spielfilme aus unserem Programm-Repertoire haben wir für Sie im Preis radikal heruntergesetzt:
Eine VÖ-DVD ohne Lizenzzeitbegrenzung (z. B. Schindlers Liste) ist bereits für 220,00€ zu haben. Die passende Kreisonlinelizenz (10 Jahre Nutzung) schon für 490,00€.

Eine Liste der Kinofilme zu den neuen Konditionen finden Sie hier.

Bayerischer Filmpreis 2017 für „Die Mitte der Welt“

alt

Bei der Preisverleihung des Bayerischen Filmpreises am vergangenen Samstag (21.01.) wurde der Regisseur Jakob M. Erwa für seine Bestseller-Verfilmung DIE MITTE DER WELT mit dem Bayerischen Filmpreis als „Bester Nachwuchsregisseur“ ausgezeichnet. Universum-Film brachte die Verfilmung im November 2016 ins Kino, das kfw wird die nichtgewerbliche Auswertung mit dem Start der DVD-Veröffentlichung voraussichtlich am 12. Mai 2017 beginnen. Der Produzenten-Preis ging an „WILLKOMMEN BEI DEN HARTMANNS“, dem großen Kinoerfolg des letzten Jahres, beim kfw ab 11. Mai 2017.

!!! Wir gratulieren den Preisträgern !!!

Katharina Luther

alt

Der Film wird am 22. Februar um 20:15 im Ersten ausgestrahlt und ist ab dem 23.02. als DVD und online im kfw.

„Katharina von Bora lebt als Nonne das für sie bestimmte Leben, bis sie durch die Schriften Martin Luthers mit einer völlig neuen Gedankenwelt in Berührung kommt. Sie flieht und kommt ohne Mittel und von ihrer Familie verstoßen nach Wittenberg. Dort begegnet sie Martin Luther persönlich und heiratet ihn schließlich. Als seine Ehefrau wird sie zur angesehenen Wirtschafterin, zur gleichberechtigten Gesprächspartnerin und Mutter ihrer gemeinsamen Kinder.“

Katharina Luther auf filmwerk.de

Kinostart für „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“

alt

Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ (ab 02.02. in Kino)

Basierend auf der Romanvorlage von James Krüss erzählt Regisseur Andreas Dresen auf wundervoll fantasie- und liebevolle Weise die Geschichte des Jungen, der sein Lachen verkaufte. Dadurch, dass der Film im Berlin der 1930er Jahre spielt, entsteht ein nostalgischer und verspielter Look von klassischen Kinder- und Jugendfilmen, und nichts destotrotz ist das Abenteuer spannend erzählt, wenn auch stets kindgerecht und mit genügend Zeit auch für jüngere Zuschauer, der Geschichte zu folgen. Die Kulissen, das Setting, die Kostüme und die Maske sind herausragend, auch die Kamera von Michael Hammon fängt wunderbare Bilder ein. Mit seiner einnehmend unschuldigen Art und seiner positiven Ausstrahlung scheint Arved Friese als Timm Thaler eine ideale Besetzung, und auch dem restlichen Cast, ob Justus von Dohnányi, Charly Hübner, Andreas Schmidt, Axel Prahl oder auch Jule Hermann als Timms beste Freundin Ida, ist anzumerken, mit wieviel Lust und Laune alle am Werk waren. Dass das Gute immer über das Böse siegt, wenn man Freunde hat und zusammenhält, ist nur eine der positiven Botschaften, die sich wie ein roter Faden durch die fantasievolle und mitreißende Geschichte zieht. Andreas Dresen ist eine wunderbare Neuverfilmung von TIMM THALER gelungen, die in all ihren Facetten auf ganzer Linie begeistert. Ein herrlich charmantes und zauberhaftes Kinovergnügen für die ganze Familie (nach FBW-Gutachten). Der Film kommt ins Programm des kfw.

„BFG – Big friendly giant“, jetzt im Kino, dann beim kfw

alt

Ab 21. Juli läuft der phantastische Kinderfilm „BFG – Big friendly giant“ von Steven Spielberg nach dem Kinderbuch von Roald Dahl in den deutschen Kinos an. Ab Winter 2016/2017 erhalten Sie die DVD dann beim kfw mit öffentlichen Verleih- und Vorführrechten.

Ein Filmerlebnis wie pure Magie. Das bezaubernde Märchen BFG – BIG FRIENDLY GIANT erzählt die Geschichte einer ganz speziellen Freundschaft: Ein junges Londoner Waisenmädchen (RUBY BARNHILL) lernt eines Tages einen geheimnisvollen Riesen (MARK RYLANCE) kennen. Aus der anfänglichen Skepsis erwächst schon bald eine enge Freundschaft zwischen den beiden Außenseitern. Gemeinsam gehen sie durch dick und dünn, erleben Seite an Seite aufregende Abenteuer, tauchen ein in fabelhafte Welten und finden am Ende ihrer fantastischen Reise schließlich zu sich selbst.
„Es ist eine Geschichte über Freundschaft, eine Geschichte über Loyalität und darüber, seine Freunde zu schützen. Und es ist eine Geschichte, die zeigt, dass auch ein kleines Mädchen einem Riesen helfen kann, seine größten Probleme zu lösen.“ (Constantin Film)

Best of Kurzfilmtag – Augenblicke IV

alt

Ab sofort gibt es den IV. DVD-Sampler aus der Reihe „Best Of Kurzfilmtag – Augenblicke“ im Programm des kfw. AUGENBLICKE ist kirchliche Kinoarbeit mit cineastischem Anspruch und offenem (Augen-) Blick auf den Menschen. AUGENBLICKE sind Inseln im Strom der Zeit. „Augenblicke – Kurzfilme im Kino“ spürt seit 1992 Kurzfilme auf, die im täglichen Kinogeschäft à la Hollywood kaum eine Plattform finden würden. Die unkonventionellen, oft überraschenden Geschichten freier Autoren, Studenten an Filmhochschulen und anderer Filmkünstler haben einen einzigartigen Charme. Es sind Filme ganz unterschiedlicher Genres und Inhalte, kleine Spielfilme, aber auch Animationsfilme sind darunter, Komisches und Aufwühlendes…

Schluss mit dem Gerede vom Staatsversagen

Berlin, 10. Februar 2016. Der Deutsche Caritasverband fordert dazu auf, in der Auseinandersetzung um die Aufnahme von und die Hilfe für Flüchtlinge sprachlich abzurüsten. Es gebe in Deutschland keinen Zustand der Rechtlosigkeit, sondern Deutschland erfülle internationale Verpflichtungen zur Aufnahme von Schutzsuchenden. „Auch ist das Gerede vom Staatsversagen, das sich derzeit breit macht, völlig unangemessen“, sagt Caritas-Generalsekretär Georg Cremer.
Staatliche Stellen stünden ebenso wie die Zivilgesellschaft vor einer großen Herausforderung, von beiden werde Großes geleistet. Sowohl viele ehrenamtliche Helfer als auch Mitarbeitende der staatlichen Stellen arbeiteten bis zur Belastungsgrenze. Es stimme nicht, dass ehrenamtliche Helfer staatliche Strukturen ersetzen, sondern es finde eine anerkennenswerte Zusammenarbeit statt. Auch müsse man Verständnis dafür haben, dass staatliches Personal nicht über Nacht aufgestockt werden könne, allein schon, weil genügend Fachpersonal nicht kurzfristig mobilisiert werden kann.
„Alle tragen Verantwortung, die Bewältigung der ohnehin großen Herausforderungen nicht durch leichtfertige Äußerungen, die das politische Klima vergiften, zusätzlich zu erschweren“, betont Cremer.

Die Armenien-Resolution des Dt. Bundestages …

Staat

sorgt für politischen Wirbel. Hintergründe dazu liefern zwei kfw-Filme, die vom LMZ-BW eine Unterrichtsempfehlung erhalten haben: „Aghet“ und „The Cut“:

Hier die Trailer auf filmwerk.de:
http://bit.ly/1X2r2pA und http://bit.ly/1t636pt

Die deutsche Filmkritik liebt kfw-Spielfilme:

Deutsche Filmkritik

7 Spielfilmpreise des Verbandes der dt. Filmkritik an Titel im kfw-Programm

Lars Kraumes Drama Der Staat gegen Fritz Bauer(ab 11.3.2016 im kfw) über das Wirken des Nazi-Jägers Fritz Bauer im Nachkriegsdeutschland ist vom Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) als bester Spielfilm des Jahres 2015 ausgezeichnet worden. Hauptdarsteller Burghart Klaußner erhielt den Preis als bester Darsteller. Der VdFk hat am Montag, den 15. Februar 2016, den Preis der deutschen Filmkritik im Rahmen der Berlinale vergeben. Dabei wurde Gerd Schneiders DramaVerfehlung(lieferbar) über einen Priester, der mit einem sexuellen Missbrauch in der katholischen Kirche konfrontiert wird, als bestes Spielfilmdebüt ausgezeichnet. Laura Tonke, die inHedi Schneider steckt fest(lieferbar) eine Depressions-Patientin spielt, wurde dafür als beste Darstellerin des Jahres geehrt. In gleich zwei Kategorien gewann Sebastian Schippers in einer einzigen Einstellung gedrehtes Berlin-DramaVictoria(lieferbar), sowohl Sturla Brandth Grøvlen für die beste Kamera als auch Nils Frahm für die beste Musik in „Victoria“ erhielten eine Auszeichnung. Ekrem Ergüns „Hördur(ab 7.4.2016 im kfw) über ein Mädchen, das seine Leidenschaft für Pferde entdeckt, wurde als bester Kinderfilm des Jahres prämiert.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de