Heiligsprechung von Oscar Romero am 14. Oktober

Am 24.03.1980 wurde er ermordet, am 23.05.2015 selig gesprochen, am 14.10. folgt nun die Heiligsprechung von Erzbischof Oscar Romero (1917-1980).
Wir möchten Sie in diesem Kontext auf die kfw-Kurzdoku „Oscar Romero“ sowie das ausführliche Begleitmaterial von Peter Bürger zum Film hinweisen.

Gerade in Zeiten wie diesen leuchtet Romeros Stern noch heller.

Zum aktuellen Thema Organspende: ,,Die Lebenden reparieren“

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn hat sich am Montag für eine Widerspruchslösung bei der Organspende ausgesprochen. Er möchte, dass jeder grundsätzlich als Organspender gilt, außer er selbst oder die Angehörigen widersprechen. Damit greift Spahn ein seit Jahren umstrittenes Thema auf, das seit den Äußerungen des Ministers sowohl auf medialer wie auch auf politischer Ebene wieder intensiv diskutiert wird.

In dem aktuellen Kinofilm „Die Lebenden reparieren“ wird ebendieses gesellschaftlich so relevante Thema aufgegriffen. Er zeigt, wie eine Herztransplantation die Leben der unterschiedlichsten Menschen beeinflusst und zeichnet die situative Gegensätzlichkeit der Betroffenen.
Hier geht’s zum Arbeitsmaterial.

„Die Höhle der vergessenen Träume“ – Werner Herzog in den Chauvet-Höhlen in Süd-Frankreich

Das kfw möchten Sie für einen Film begeistern, der nicht neu ist, aber leider etwas unbeachtet blieb. Mit einem Sonderpreis (DVD-VÖ 139,-, €/ KOL 229,- € / Schullizenz Ö 29,- € /alle Preise inkl. MwSt. / Lizenzeit 5 Jahre) geben wir Ihnen die Gelegenheit, den wunderbaren Film „Die Höhle der vergessenen Träume“ für „schmales Geld“ in ihr Programm zu nehmen. Wir glauben, ihre Geschichts- und Kunstlehrer werden es ihnen genauso danken wie die Naturwissenschaftler. Aber auch viele andere Interessierte wird der Film begeistern.

Rund 35.000 Jahre waren die Felsmalereien in den Chauvet-Höhlen in Südfrankreich unter Verschluss. Erst 1994 wurden sie entdeckt und nur wenigen ist seither der Zugang zu den Reliquien aus einer vergangenen Zeit gestattet. Werner Herzog hat den sensationellen Fund für seinen Dokumentarfilm in 3D aufbereitet und es gelingt ihm spielend, den Zuschauer 90 Minuten für diese fremde Welt einzunehmen. Die 3D-Technik setzt die Malereien wunderbar in Szene und so eröffnen sich atemberaubende Möglichkeiten, über das Raumgefühl die Tierbilder gleichsam zum Leben zu erwecken.

Mit seinem Kommentar nimmt Herzog den Betrachter bei der Hand und greift die Fragen auf, die sich ihm aufdrängen. Dabei greift der Film sowohl komplexe Fragen der Kunst als auch allgemeine philosophische Gedanken auf. Ein beeindruckendes Gesamtkunstwerk der sehr besonderen Art. (nach FBW)

Der Film steht auf dem Antares-Server zur Sichtung bereit.
Die pädagogischen Begleitmaterialien zu diesem Film sollen eine kreative, fächerübergreifende Auseinandersetzung mit diesem besonderen Film ermöglichen. Hier finden sie Einstiegsmöglichkeiten in die verschiedenen Themenschwerpunkte, Ideen für eine Nutzung des Stoffes im Unterricht und zur praktischen Auseinandersetzung.

Nelson Mandela – Zum 100. Geburtstag

Den 100. Geburtstag des Freiheitskämpfers gegen Unterdrückung und Soziale Ungerechtigkeit feiern wir mit drei herausragenden Spielfilmen:

Madiba

Mandela: Der lange Weg zur Freiheit

Invictus – Unbezwungen

Tränen, Lachen, Träume, Hoffnung – Flucht aus Tibet

Mit dem Film „Flucht über den Himalaya“ begann vor vielen Jahren das Engagement von Maria Blumencron zur Bekämpfung des Leids tibetischer Kinder. Vor einigen Jahren gründete sie mit anderen Unterstützern den Verein Shelter108, der dieses Jahr sein zehnjähriges Bestehen feiert. Diese gesamte Entwicklung ist in einem kurzen Jubiläumsfilm dokumentiert, der es lohnt gesehen zu werden. Das kfw dankt Frau Blumencron für Ihre sehenwerten Filme, die es auch dem kfw möglich machten, weltweit auf das Leid der Tibeter hinweisen zu können. Wir wünschen ihr weiterhin erfolgreiches Wirken für die Menschen dieser Region und ihre bedrohte Kultur.

„Das Einzige, was uns am Ende bleibt, sind Erinnerungen, die auf Liebe basieren.“

Es ist eine solche Erinnerung, die den preisgekrönten Regisseur Markus Imhoof sein Leben lang begleitet hat: Es ist Winter, die Schweiz ist das neutrale Land inmitten des Zweiten Weltkriegs und Markus Imhoofs Mutter wählt am Güterbahnhof ein italienisches Flüchtlingskind aus, um es aufzupäppeln. Das Mädchen heißt Giovanna – und verändert den Blick, mit dem der kleine Markus die Welt sieht.

70 Jahre später kommen wieder Fremde nach Europa. Markus Imhoof hat Giovanna nie vergessen, hat ihre Spuren verfolgt und in ihrem Land gelebt. Nun geht er an Bord eines Schiffes der italienischen Marine, es ist die Operation „Mare Nostrum“, in deren Verlauf mehr als 100.000 Menschen aus dem Mittelmeer gezogen werden. Mit den Augen des Kindes, das er damals war, spürt er den Fragen nach, die ihn seit jeher umtreiben.

Mit einem Kinobesuch Gutes tun, dazu haben sich die CineStar-Kinogruppe und der Majestic Filmverleih entschlossen und präsentieren in einer einmaligen Vorpremiere Markus Imhoofs zutiefst menschlichen und berührenden Dokumentarfilm ELDORADO am kommenden Montag, den 23. April, in 21 CineStar-Kinos deutschlandweit. Die Einnahmen des Abends werden zu 100% an „Amnesty International“ gespendet, die sich seit 1961 für Menschenrechte auf der ganzen Welt einsetzen. Die CineStar-Kinos in folgenden Städten veranstalten die Vorpremiere: Berlin (CUBIX, Kulturbrauerei, Tegel), Bielefeld, Bremen, Chemnitz, Dortmund, Düsseldorf, Erfurt, Erlangen, Frankfurt, Fulda, Garbsen, Ingolstadt, Lübeck, Ludwigshafen, Magdeburg, Oberhausen, Rostock, Siegen und Wildau. Majestic Filmverleih wird ELDORADO am 26.04.2018 in die deutschen Kinos bringen. (Presse Majestic Filmverleih)

Der Film kommt im Herbst 2018 auf DVD und Online ins Programm des kfw.

Der Rassismus lebt fort / Martin Luther King – 50. Todestag

Am 04.April 1968 wurde der farbige Bürgerrechtler Martin Luther King jr. in Memphis, Tennessee, ermordet, ein gewaltloser Kämpfer gegen Rassismus und Segregation. Inzwischen ist er eine nationale Ikone des amerikanischen Traums und stärkt das Bild der integrativen Gesellschaft der USA. 50 Jahre nach diesem sinnlosen Verbrechen stellt sich die Frage, hat sein Wirken und sein Tod wirklich etwas verändert für die afroamerikanische Bevölkerung.

Die USA  leben heute, trotz Barack Obama, sicherlich nicht in einem post-rassistischen Zeitalter, es gibt weiterhin grundlegende Benachteiligungen auf dem Arbeitsmarkt und der Rassismus ist immer noch in den Köpfen der Menschen. Wir möchten in diesem Zusammenhang auf zwei Filme aus dem Programm des kfw hinweisen. Das Filmessay „I am not your negro“ kann zum besseren Verständnis der Situation der Farbigen in den USA in jener Zeit beitragen. Die persönlichen Erinnerungen an die durch Attentate getöteten drei großen Bürgerrechtler Martin Luther King, Malcolm X und Medgar Evers verknüpft der US- Schriftsteller James Baldwin mit einer Reflektion der eigenen schmerzhaften Lebenserfahrung als Schwarzer in den USA.

Basierend auf der „How long, not long“ -Ansprache Martin Luther Kings auf den Stufen des State Capitol in Montgomery, Alabama (1965), schlägt der animierte Kurzfilm gleichen Titels eine bilderreiche Brücke in unsere globalisierte Welt und zu den bestehenden Problemen der Fremdenfeindlichkeit, des Rassismus, des Nationalismus und der Intoleranz.(Dieser Film ist spätestens ab Juni 2018 erhältlich)

„Nur ein Tag“: Bester Kinderfilm 2017

Der Verband der deutschen Filmkritik (VdFk) hat am Montag, dem 19. Februar, Martin Baltscheits Fabel „Nur ein Tag“ zum besten Kinderfilm des Jahres gekürt! „Nur ein Tag“ setzte sich durch gegen die mitnominierten Produktionen „Die Pfefferkörner und der Fluch des schwarzen Königs“ (Christian Theede) und „Timm Thaler oder das verkaufte Lachen“ (Andreas Dresen). Wir gratulieren!

50 Jahre 68er

Aufbruch und Rebellion bewegten vor 50 Jahren unser Land. Eine Einschätzung der Folgen für die heutige Zeit fällt nicht einfach: Notwendiger Aufbruch in die Liberalisierung unserer Gesellschaft, aber auch Verhärtung linker Ideologie, die im Irrsinn der RAF endete? Wir haben zehn Spielfilme und Dokumentationen für Sie zusammengestellt, an denen eine historische und gesellschaftliche Aufarbeitung jener Zeit mit ihren Spätfolgen zu erkennen ist. PDF: 50 Jahre 68er

Dschermeni im ZDF und beim Prix Jeunesse 2018

„Dschermeni“ ist als Finalist zum Prix Jeunesse 2018 eingeladen worden. Mit dem internationalen Filmpreis werden jedes Jahr Kinderfilmproduktionen von herausragender Qualität ausgezeichnet. Das Prix Jeunesse International Festival findet vom 25. bis zum 30. Mai 2018 in München statt.

Erneut ausgestrahlt im ZDF wird „Dschermeni“ wöchentlich ab Sonntag, den 8. April 2018, jeweils um 8.35 Uhr.

kfw-Filme auf dem Deutschen Katholikentag 2018 in Münster

Für alle die, die nicht auf dem 101. Deutschen Katholikentag von 09.-13. Mai 2018 in Münster dabei sein können oder die sich intensiv vorbereiten wollen, möchten wir auf die Filme des kfw hinweisen, die dort im Programm vorgestellt werden:
Maikäfer flieg
Schwester Weiß
Nur ein Tag
Nebel im August

Equal Pay Day ist am 18.03.2018

Der Equal Pay Day ist dieses Jahr am 18.03. Unser Filmangebot zu diesem Anlass haben wir auf einem Flyer zusammengefasst. Beim kfw können Sie kurzfristig Filmvorführungen lizenzieren, notfalls noch am Tag zuvor.

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de