acht Gründe zum Freuen.
acht Kostbarkeiten.
acht Lolas für Systemsprenger.
Für acht Zielgruppen: Jugendämter, Schulsozialarbeiter, Lehrer, Erzieher, Psychologen, Heimerzieher, Intensivpädagogen, Familienhilfe.
Alle Achtung.
Eine Langzeitbetrachtung des aktuell größten Industrieprojekts der Erde. Auf einer Fläche etwa so groß wie England wird im Norden Kanadas Fracking betrieben.
Die Jury des Grimme-Preises urteilt: „Dark Eden“ ist ein listiger Titel. Das Alte Testament beschreibt, wie der Mensch das Paradies verlässt. Er wird von Gott verstoßen aus dem Garten Eden – erst danach tritt Leid und Schmerz in sein Leben. Jasmin Herolds Film erzählt, wie sehr wir diese Anordnung pervertieren. Der Mensch ist es, der die Natur verstoßen hat; sie störte unser Eden. Unser neues Paradies siedelt nicht nah am Abgrund. Viel schlimmer: Es fußt darauf.
Die vollständige Jurybegründung finden Sie hier.
Erstmalig in der Geschichte des Oscars gewinnt mit dem südkoreanischen Satire-Drama Parasite ein nicht englischsprachiger Film einen Oscar für den besten Film. Zudem gewann Parasite in den Kategorien Beste Regie, Bestes Original-Drehbuch sowie Internationaler Film. Ab 5. März ist das Drama über Arm und Reich im kfw-Programm mit Arbeitsmaterial als DVD und Online-Lizenz verfügbar.
Die Academy of Motion Picture Arts and Sciences hat die Nominierungen für das Rennen um die Oscars 2020 bekanntgegeben. Wer die Trophäen von der 92. Oscarverleihung mit nach Hause nehmen darf, erfahren wir am 9. Februar. Bis dahin drückt das kfw drei Filmen ganz besonders die Daumen:
Parasite (Südkorea, Regie: Bong Joon-ho), nominiert in den Kategorien: Bester Film und Bester Film international, Regie, Originaldrehbuch, Ausstattung und Schnitt.
Corpus Christi (Polen, Regie: Jan Komasa), nominiert als Bester Film international.
Die Wütenden – Les Misérables (Frankreich, Regie: Ladj Ly), nominiert als Bester Film international.
Bei der Preisverleihung am 22. November 2019 in Berlin wurde Lea Schmidbauer mit ihrem Drehbuch zum gleichnamigen Film Ostwind – Aris Ankunft von der FBW-Jugend Filmjury mit dem Drehbuchpreis Kindertiger ausgezeichnet. Seit 2008 verleihen VISION KINO, das Netzwerk für Film- und Medienkompetenz, und der Kinderkanal von ARD und ZDF den mit 20.000 Euro dotierten Preis.
Jeden Monat Geld erhalten, ohne dafür arbeiten zu müssen? Einst als wirklichkeitsferne Utopie abgetan, wird das Bedingungslose Grundeinkommen in jüngerer Zeit immer öfter als ernsthafte Alternative bzw. Ergänzung zum Erwerbseinkommen diskutiert. Christian Tods Dokumentarfilm FREE LUNCH SOCIETY wirbt nachdrücklich für dieses Modell und stellt seine Bedeutung im Zeitalter von Digitalisierung und Industrie 4.0 heraus. Dabei ist sein Film im Stil von Michael Moore stets parteiisch, emotional und höchst unterhaltsam.
Die neue DVD des kfw präsentiert den Film in einer 52-minütigen Kurzfassung sowie in der 94-minütigen Kinoversion. Eine Arbeitshilfe setzt sich ausführlich mit den Hintergründen zum Thema auseinander, regt zur kritischen Auseinandersetzung an und lässt Befürworter wie Gegner des Bedingungslosen Grundeinkommens zu Wort kommen.
Am 12. Juni 2019 ist Anne-Frank-Tag. Etliche Schulen in ganz Deutschland nehmen am diesjährigen Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus teil. Denn vor 90 Jahren kam Anne Frank am 12. Juni 1929 zur Welt.
Wir empfehlen: Meine Tochter Anne Frank.
Zur Erinnerung an das Massaker am „Platz des Himmlischen Friedens“ vor 30 Jahren empfiehlt das kfw die kurze Animation „How long, not long“
Eine visuelle Reise, die uns auffordert, über eine universale Zugehörigkeit nachzudenken, die sich nicht auf eine Stadt, eine Region oder eine nationale Grenze beschränkt – in einer Zeit, in der Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Intoleranz allgegenwärtig sind.
Zu „75 Jahre D-Day“ (6.6.1944) empfehlen wir: „Churchill“.
Ein mitreißendes, emotionales Kinoporträt eines der berühmtesten Staatsmänner der Weltgeschichte in den letzten vier Tagen vor dem kriegsentscheidenden D-Day.
Insgesamt zehn „Lolas“ für Filme im kfw-Programm
Mit gleich sechs Lolas ist am Freitag das Biopic „Gundermann“ beim Deutschen Filmpreis in Berlin prämiert worden. Neben dem Preis für den Besten Spielfilm gingen die Auszeichnungen an Andreas Dresen (Beste Regie), Alexander Scheer (Beste männliche Hauptrolle), Laila Stieler (Bestes Drehbuch), Susanne Hopf (Bestes Szenenbild) und Sabine Greunig (Bestes Kostümbild).
Caroline Links „Der Junge muss an die frische Luft“ (ab August beim kfw) erhielt neben der Lola in Bronze in der Kategorie Bester Spielfilm den Preis für den Besucherstärksten Film des Jahres.
Die Lola für die Beste Filmmusik ging an die Band „Hochzeitkapelle“ für den Soundtrack zu „Wackersdorf“.
Voraussichtlich ab Herbst wird auch der als Bester Kinderfilm ausgezeichnete „Rocca verändert die Welt“ von Katja Benrath im Programm des Katholischen Filmwerks zu finden sein.
Wir freuen uns über die zahlreichen Auszeichnungen und gratulieren allen Preisträgern sehr herzlich!
„Die Serie vermittelt auf spielerische Art und Weise positive Wertvorstellungen, beispielsweise im Umgang mit Diversität. Der pädagogische Aspekt des Formates wird äußerst subtil vermittelt und kommt ohne erhobenen Zeigefinger aus, was die besondere Stärke von „Animanimals“ ausmacht.“
Die vollständige Jurybegründung finden Sie hier
Das kfw hat die 26 Vierminüter auf 7 inhaltszentrierten DVD-Samplern zusammengefasst, die sich an grundlegenden Lernzielen der Grundschule orientieren. Für Grundschule und Elementarbereich wurden praktikable Arbeitsmaterialien entwickelt.
Differenzierte Arbeitsblätter zum Sampler „Gemeinschaft“ für die Förderschwerpunkte „Lernen“, „Körperlich-motorische Entwicklung“ und für „Schüler aus dem autistischen Spektrum“ ergänzen demnächst die Materialien.
Sampler
Feinde – Freunde: Mut und Kreativität, Hilfe und Unterstützung
Gemeinschaft: Zusammenhalt, Kreativität, Veränderung
Generationen: Verantwortung, Rücksichtnahme, Vertrauen
Geschlechter: Rollen, Verhalten, Erwartungen
Harmonie: Rücksichtnahme, Verständnis, Zusammenleben
Identität: Selbstbewusstsein, Individualität, Achtsamkeit
Sozialkompetenz: Verantwortung, Konflikt, Vergebung
Einzelheiten zu den Filmen sind hinter dem jeweiligen Titel verlinkt.
Am 8.12.2018 werden die sieben Trappistenmönche von Tibhirine, bekannt durch den empfehlenswerten Spielfilm „Von Menschen und Göttern“ seliggesprochen.
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de