IM 4.0 Lückentext

Zurück                                                            nächstes Blatt  

IM 3.0 Beeren oder Bären?

Zurück                                                            nächstes Blatt  

IM 2.0 Ton ab!

 

Beheben von Mikrofonproblemen:

Dein Gerät muss über ein Mikrofon verfügen.
Kontrolliere bitte, ob du deinem Browser (Firefox, Google Chrome, Apple Safari, etc.) Zugriff von Websites auf die Kamera und das Mikrofon deines Desktops oder Mobilgeräts erteilt hast.
Falls nicht musst du die Berechtigung erteilen.

Wähle je nach verwendetem Gerät/Browser zum Beispiel eine der hier beschriebenen Methoden.

Firefox

Microsoft

Apple

Zurück                                                            nächstes Blatt  

 

IM 1.0 Der Bär und die anderen Tiere

 

Zurück                                                            nächstes Blatt  

Sicherheit und Orientierung – Wertschätzung und Akzeptanz

Emily, es ist okay. Mach dir keine Sorgen…
Mach dir keine Gedanken. Ich bin hier, falls du mich brauchst.

Kate’s Verhalten gegenüber ihrer Mutter signalisiert Sicherheit und Orientierung, gleichzeitig aber auch Akzeptanz, Wertschätzung und Wahrnehmung der Würde eines Menschen, die aus der Perspektive des christlichen Glaubens und der christlichen Theologie nicht an seinen Fähigkeiten und Möglichkeiten begründet ist, sondern an seiner Gottesebenbildlichkeit (Gen 1,27), die als Geschenk der Beziehung zu Gott und der Welt zu verstehen ist und nicht an den Maßstäben von Leistung und Stärke gemessen wird.

So begriffen heißt die Würde eines Menschen achten: ihn als jemanden achten, den Gott ins Leben gerufen und zur Gemeinschaft mit sich bestimmt hat, und zwar unabhängig von spezifischen menschlichen Eigenschaften, in denen Menschen sich unterscheiden können. Diese Würde ist daher unverlierbar, und sie geht auch mit einer Demenzerkrankung nicht verloren.[1]

Dies gilt auch für die Fragmentarität des menschlichen Lebens.[2] Der „Koffer voller Erinnerungen“ birgt für jeden Menschen – nicht nur für den an Demenz Erkrankten – nicht nur wundervolle Überraschungen, Erfahrungen von Glück und vollkommenem Leben, sondern auch unangenehme Wahrheiten und das, was in der Vergangenheit unvollendet geblieben ist oder nicht zu einem guten Ende gekommen ist. Biografiearbeit und Erinnerungspflege wird sich auch mit erfahrenen Verlusten und mit der als unbewältigt erlebter Schuld beschäftigen: So zeichnet das Szenario von Late Afternoon auch die fragmentarischen Wege jenseits des „Sekundenglücks“. In ihren Flashbacks erinnert sich Emily an die Augenblicke von Trennung und Abschiednehmen (Der Hut im Wind wirft die Frage auf: Hat ihr Mann sie verlassen, war es ein Unfall, ist er das Opfer eines Kriegs?). Sie erlebt die unbeantworteten und unbeantwortbaren Fragen des Lebens (das „Hallo“ am Eingang der dunklen Höhle: Welche dunklen Wegen musste Emily allein gehen oder wird sie noch allein gehen müssen?), sie erinnert verantwortungsvolle Aufgaben (Mit Kate allein am Strand: War Emily alleinerziehende Mutter?) und damit verbunden auch der Frage nach Versäumnissen und Schuld (symbolisch ausgedrückt im schweren Koffer und einem Zug, der schon abgefahren ist).


[1] Kammer für Öffentliche Verantwortung der EKD (Hg.): Wenn die al te Welt verlernt wird – Umgang mit Demenz als gemeinsame Aufgabe. Hannover. 2015, S.49 (downloadbar auf: https://archiv.ekd.de/download/ekd_texte_120.pdf)

[2] Ebd. S. 52ff.

Biografiearbeit, biografische Rekonstruktion und Selbstreflektion

Late Afternoon ermöglicht dem Zuschauer, die Realität aus beiden dieser Perspektiven wahrzunehmen und fordert damit zum einen zur Empathie und zum Verständnis für die an Demenz Erkrankten auf, weist zum anderen auf die Möglichkeiten eines angemessenen Verhaltens der Pflegepersonen hin. Denn Reglementierungen oder gar aggressives Verhalten ihnen gegenüber ist fehl am Platz:

Alle Versuche, den Kranken aus seiner Welt in unsere Realität zu überführen, sei es mit Hilfe des Realitäts-Orientierungs-Trainings oder logischer Erklärungen, führen zu einer Verunsicherung des Betroffenen und zu aggressiven Reaktionen. Viel sinnvoller ist eine Begleitung des Demenzkranken auf den Wegen seiner Vorstellungen. Häufig gelingt es dabei wichtige Informationen über seine Wünsche, Ängste und Vorlieben zu gewinnen. Die Kranken fühlen sich verstanden, aufgewertet und geborgen. Sie leben dann weitgehend unauffällig und trotz der Schwere der Beeinträchtigung oft sehr glücklich.[1]

Deshalb spielt die Biografiearbeit[2] und Erinnerungspflege[3] eine besondere Rolle in der Betreuung dementer Menschen. Demenzkranke werden dabei nicht defizitär wahrgenommen („Die können nicht mehr…“), sondern in ihren Fähigkeiten gestärkt, Erinnerung als Möglichkeit zur Identitätsarbeit im Alter zu begreifen. In der Biografiearbeit wird gerade jener „Koffer voller Erinnerungen“ ausgepackt, den Emily symbolisch in der zweiten Erinnerungsszene als schwere Last mit sich trägt:

Der im Tee versinkende Keks, die Bücher auf dem Tisch, das Album mit den Familienfotos wecken Erinnerungen und stellen Zusammenhänge her zwischen Gegenwart und Vergangenheit.
Der glitzernde Stein, der schwere Koffer (voller Erinnerungen), die Namen im Sand: In der Biografiearbeit mit an Demenz Erkrankten werden Zusammenhänge rekonstruiert, verschüttete und offene Erinnerungen wie Puzzlesteine neu zusammengebracht oder als Memory neu- und wiederentdeckt. Damit wird ansatzweise Selbstreflektion ermöglicht – und dies vielleicht jeden Tag neu und vielleicht auch anders. Eine Erinnerungen anregende Umgebung mit vertrauten Einrichtungsgegenständen, wiederkehrenden Ritualen und festen Zeiten ermöglicht und unterstützt solche Erinnerungsarbeit.
Das Verhalten von Kate in Late Afternoon ist diesbezüglich beispielhaft: Sie ermöglicht mit der Tea-Time am späten Nachmittag feste Zeiten, die vermutlich zum Tagesablauf ihrer Mutter gehörten ebenso wie der zum Tee gereichte Keks; sie gibt anregende Impulse mit den ausgelegten Büchern und Fotoalben und erzeugt solche in sich ruhende Ankerpunkte, die Sicherheit vermitteln und – gewollt oder ungewollt – Flashbacks in die Vergangenheit ermöglichen. Auf der anderen Seite beraubt sie mit dem Verpacken der Einrichtungsgegenstände Emily der vertrauter Umgebung und gibt Anlass zu der Vermutung, dass dies vielleicht der letzte späte Nachmittag sein wird, den Emily in der vertrauten Umgebung ihrer Wohnung verbringt, bevor sie ihren Lebensweg in einem Pflegeheim verbringen wird oder von ihrer Tochter Kate in ihr eigenes Zuhause mitgenommen wird. Insofern trägt der Filmtitel Late afternoon symbolische Züge und werfen für die Zuschauer Fragen auf: Werden sich jene Rituale am Nachmittag noch viele Male wiederholen oder gehen sie in eine Abenddämmerung über, in der das Meer (der Zeit) auch die letzten Spuren der Namen und selbst den Stock, mit denen sie geschrieben wurden, weggespült hat.


[1] https://www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/archiv-alzheimer-info/verstaendigung-mit-demenzkranken.html

[2] Einführend: https://www.diakonieneuendettelsau.de/magazin/magazin-senioren/biografiearbeit-unterstuetzt-menschen-mit-demenz/; Biografiearbeit als Methode in Pflegeberufen und Pädagogik: http://methodenpool.uni-koeln.de/download/biografiearbeit.pdf;

[3] https://www.demenz-support.de/Repository/dessorientiert%201_16.pdf

Demenz – Im selben Raum, aber nicht in derselben Zeit

Tatsächlich spielt das Thema Zeit eine wichtige Rolle im Leben von an Demenz Erkrankten und deren Angehörigen oder den betreuenden Personen. Die Menschen leben im selben Raum, aber nicht in derselben Zeit:

„Die Kranken leben mit den Bildern einer bestimmten Lebensperiode und verhalten sich entsprechend. In diesem Stadium wird die Erkrankung häufig für die unmittelbare Umgebung zu einer unerträglichen Belastung, für den Betroffenen selbst aber eher zu einem Geschenk.“[1]

Während für die an Demenz Erkrankten das Langzeitgedächtnis wichtige Aufgaben zur Orientierung in einer Welt übernimmt, die für sie nicht mehr zugänglich ist, ist es für die Pflegepersonen gerade das Kurzzeitgedächtnis, das ihre Handlungen steuert. Welche neurologischen, eventuell genetisch veranlagten Ursachen eine Demenzerkrankung auch immer haben kann, gerade in der Wahrnehmung der Realität unterscheidet sich der an Demenz Erkrankte von dem nicht Dementen in der Wahrnehmung von Zeit: Dementer und Nicht-Dementer leben in zwei Wirklichkeiten oder anders gesagt: Mit dem Dementen und dem Nicht-Dementen begegnen sich zwei Zugänge zur Wirklichkeit, die nur in den Lebensmomenten, in denen die beiden Zugänge in einer Episode verschmelzen, zueinander finden, so wie es Late afternoon am Ende in der Umarmung von Emily und Kate darzustellen vermag. Es ist gerade dieses „Sekundenglück“, was die Erfahrungen von pflegenden Angehörigen in ihrem Handeln ermutigen kann:

Und du denkst, dein Herz schwappt dir über
Fühlst dich vom Sentiment überschwemmt
Es sind die einzigartigen Tausendstel-Momente
Das ist, was man Sekundenglück nennt.[2]


[1] https://www.deutsche-alzheimer.de/unser-service/archiv-alzheimer-info/verstaendigung-mit-demenzkranken.html

[2] http://www.songtextemania.com/sekundengluck_songtext_herbert_gronemeyer.html

Demenz – Wenn die Vergangenheit wichtiger wird als die Gegenwart

Das Themenfeld Demenz und Alzheimer bietet seit Jahren den Stoff für eine Reihe von Dokumentationen[1] und Filmen in Kurzfilm- und Spielfilmformaten in unterschiedlichen Genres von den Familiendramen bis hin zur Komödie, zuletzt wohl eindrücklich im Film „Honig im Kopf“ von Til Schweiger und mit Dieter Hallervorden in der Rolle eines an Alzheimer erkrankten Vaters und Großvaters.[2] Als Krise der Beziehungen zwischen Eltern- und Kindergeneration stehen oft die Belastungen der Angehörigen mit dem Erkrankten im Zentrum der Filmhandlungen, deren Lösung teils dramatisch, teils komödiantisch gefunden wird.

Late Afternoon widmet sich diesem Themenfeld zwar nicht als erster Animationsfilm[3], aber der Film nutzt die Möglichkeiten dieses Formats in seiner besonderen Kunstform. Louse Bagnall, Trickfilmzeichnerin und Autorin, sagt über ihren Film:

„Manche Geschichten passen am besten zum Format! … Du kannst ausdrucksvoller sein. Es ist definitiv eine großartige Möglichkeit, persönliche Geschichten zu erzählen, und es passt gut zur Moderne, da man sie online stellen kann und die Leute leicht Zeit für einen zehnminütigen Kurzfilm finden können. Nicht jede Idee sollte ein Spielfilm sein!“[4]

Mit dem Titel Late afternoon könnte sich die Autorin auch symbolisch auf das sogenannte Sundowning-Syndrom beziehen: Gerade am späten Nachmittag nehmen Verwirrtheit, Unruhe und Aktivitätsdrang bei dementen Personen zu und eine Tasse Kaffee oder Tee hat zu diesem Zeitpunkt eine weit bessere Wirkung als die Gabe eines Schlafmittels.[5]


[1] Z.B.: Demenz bei jungen Menschen: https://www.zdf.de/dokumentation/37-grad/37-das-grosse-vergessen-100.html; Alter und Demenz – Eine Woche in der Alzheimer WG: https://www.youtube.com/watch?v=L4Y2Fg5vr44

[2] Einen Überblick und weitere Information zum Thema Demenz in Filmen bieten u.a. https://www.wegweiser-demenz.de/service/links-literatur-filme/filmtipps.html; https://www.alzheimer-bw.de/infoservice/hoer-buecher-filme/sehen/spielfilme/; http://www.demenz-service-nrw.de/tl_files/Landesinitiative/Unterstuetzung/Literaturuebersichten/Demenzfilme_2011.pdf; https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Demenz_im_Film

[3] Der Besuch: https://www.youtube.com/watch?v=kjBswyWjE2w&t=450s; Wrinkles: https://www.spielfilm.de/filme/3000025/wrinkles

[4] https://www.animationmagazine.net/shorts/drifting-away-louise-bagnalls-late-afternoon-tenderly-explores-dementia/

[5] https://www.curendo.de/pflege/das-sundowning-syndrom-bei-demenz/

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de