Filmempfehlungen zum Welt-Alzheimertag   

Der Welt-Alzheimertag am 21. September rückt jährlich die Lebensrealität von Menschen mit Demenz in den Fokus, ebenso wie die ihrer Angehörigen. Weltweit sind Millionen betroffen, und doch bleibt der Umgang mit der Krankheit oft mit Unsicherheit und Sprachlosigkeit verbunden. Filme können helfen, neue Perspektiven zu eröffnen, Verständnis zu fördern und emotionale Zugänge zu schaffen.
Unsere Auswahl zeigt berührende, nachdenkliche und auch hoffnungsvolle Geschichten über Erinnerung, Identität und Nähe.
In Memory begegnen sich zwei Menschen, deren Leben von Vergangenheit und Vergessen geprägt ist. Sylvia, eine Sozialarbeiterin mit eigener traumatischer Geschichte, trifft auf Saul, der mit den Auswirkungen seiner Demenz lebt. Ein feinfühliges Drama über Annäherung, Verletzlichkeit und die Spuren der Erinnerung.

Besonders poetisch nähert sich der animierte Kurzfilm Late Afternoon (OmU) dem Thema. Eine alte Frau taucht in Erinnerungsfragmente ein, die sie langsam wieder mit ihrer Gegenwart verbinden. Ein stilles, visuell beeindruckendes Plädoyer für Würde und Zuwendung. In Die schönsten Jahre eines Lebens trifft sich ein früheres Liebespaar im hohen Alter wieder. Der einstige Rennfahrer leidet an Demenz, doch die tiefe emotionale Verbindung bleibt spürbar. Eine zarte Geschichte über vergangene Gefühle und den Wert gemeinsamer Erinnerungen. The Father zeigt die Perspektive eines Mannes, dessen Realität sich zunehmend verschiebt. Der Film macht auf erschütternde Weise erfahrbar, wie Demenz das Selbst und die Welt verändert.  Mit viel Feingefühl und Humor erzählt Die Vergesslichkeit der Eichhörnchen von einer jungen osteuropäischen Pflegekraft, die auf liebevolle Weise Zugang zu einem demenzkranken alten Mann findet und dabei eigene Vorurteile hinter sich lässt. Eine warmherzige Tragikomödie über Nähe, Überforderung und Vertrauen.

Weitere Filme zum Thema in unserem Programm: 
An ihrer Seite
Das Familienfoto 
Demenz erleben – Ich verlier‘ den Verstand 
Demenz erleben II – Ich bin doch noch … 
Honig im Kopf 
Mittagsstunde
Robot & Frank
stark! Lilli – Opa hat Alzheimer

Filme verbinden, schaffen Verständnis, fördern Mitgefühl und sind gerade am Welt-Alzheimertag ein wertvoller Beitrag. 

Filmisches Gedenken: 60 Jahre Auschwitz-Urteil

Am 19. und 20. August 1965 wurden die Urteile im Frankfurter Auschwitz-Prozess ausgesprochen. Ein historisches Datum, an dem eines der bedeutendsten Verfahren gegen NS-Verbrecher in Deutschland zu Ende ging. 60 Jahre später erinnern wir mit einer Auswahl an Filmen an diesen Wendepunkt der deutschen Nachkriegsgeschichte. Sie bieten unterschiedliche Blickwinkel und geben Einblicke in historische Hintergründe, persönliche Schicksale und aktuelle Perspektiven auf Erinnerungskultur und Verantwortung.
Der Spielfilm Der Staat gegen Fritz Bauer porträtiert den unbeugsamen hessischen Generalstaatsanwalt, der gegen politischen Widerstand und gesellschaftliches Verdrängen ankämpft, um NS-Verbrecher vor Gericht zu bringen. Mit Die Akte General wird dieser Kampf nochmals aufgegriffen. Der Film zeigt, wie tief das Justizsystem noch in alten Strukturen verstrickt war.

Besonders eindringlich wirkt die dokumentarische Perspektive in Ein Tag in Auschwitz: Zeitzeuginnen berichten von ihren Erfahrungen, die bis heute nachhallen. Die Dokumenation ist eine intensive Erinnerung an das Unfassbare. In Treasure – Familie ist ein fremdes Land reist eine Tochter mit ihrem Vater, einem Holocaust-Überlebenden, nach Polen. Der Film beleuchtet die emotionale und persönliche Reise der Protagonisten zwischen Trauma und Versöhnung. Eine ganz andere Sichtweise bietet The Zone of Interest, der das Leben der Familie des Lagerkommandanten Rudolf Höss unmittelbar neben dem Konzentrationslager zeigt. Die Kälte des Alltags und die Nähe zum Unvorstellbaren machen den Film zu einem erschütternden Zeitporträt.

Weitere Filme in unserem Programm:
13 Führerscheine
Am Ende kommen Touristen
As time goes by
Die Fälscher
Die Wannseekonferenz
Leben für Leben – Maximilian Kolbe
Persischstunden
Spielzeugland
Stella. Ein Leben
Verleugnung

Ein filmisches Gedenken zum 60. Jahrestag der Urteilsverkündung. Damit Erinnerung lebendig bleibt und Verantwortung nicht endet.

Sonne, Sommer, Lieblingsfilme

Die Tage sind lang, die Sonne scheint. Es ist die perfekte Zeit, um mit einem guten Film abzutauchen. Wir bieten eine Auswahl an leichten, sommerlichen Filmen mit Herz, Humor und Tiefgang.
In „Kundschafter des Friedens 1“ machen sich ehemalige DDR-Agenten auf zu einer letzten, aberwitzigen Mission mit trockenem Witz und überraschend viel Gefühl. Und weil es so schön war, legen sie gleich nach. „Kundschafter des Friedens 2“ bringt die schräge Rentnertruppe zurück – noch absurder, noch rührender. Für Teenager und alle, die es mal waren, ist „Morgen irgendwo am Meer“ ein echtes Sommer-Roadmovie. Vier Jugendliche, ein alter Mercedes und ein Gefühl von Freiheit, das man fast spüren kann.

Wunderbar warmherzig geht es weiter mit „Ein Sommer in der Provence“. Drei Geschwister erleben mit ihrem eigensinnigen Großvater einen unvergesslichen Sommer in Südfrankreich. Ideal für die ganze Familie. Für junge Entdeckerinnen und Entdecker bieten wir gleich zwei inspirierende Dokus mit Checker Tobi an.

Weitere sommerliche Filme in unserem Programm:
Beckenrand Sheriff
Der Spitzname
Die Sch’tis in Paris
Freibad
Master Cheng in Pohjanjoki
Mein etwas anderer Florida Sommer
Mein Liebhaber, der Esel und Ich
Micha denkt groß
Sommer 85
Sonne und Beton
Swimming with Men
Unterwegs mit Jacqueline

Für Kinder und die ganze Familie:
Chantal im Märchenland
Checker Tobi und das Geheimnis unseres Planeten
Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen (nur für kirchliche Institutionen)
Das Geheimnis von La Mancha
Ein fetter Sommer
Elli – Ungeheuer geheim
Neue Geschichten vom Franz
Willi und die Wunderkröte
Wow! Nachricht aus dem All

Wir wünschen einen sonnigen Sommer und unvergessliche Filmerlebnisse!

Interaktive Lernmaterialien zu „Der perfekte Tag“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist Der-perfekte-Tag.jpg
Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut. Der Dateiname ist H5P-Logo-1.jpg

iM 2 Szenenbilder „Der perfekte Tag“

Zusätzliche H5P-Module zum Sampler finden Sie sowohl auf der DVD als auch auf der Web-DVD.

iM 1.1 Der perfekte Tag

kfw - www.filmwerk.de

Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstraße 33
60327 Frankfurt a. M.

Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de