Dann bewerben Sie sich um die Geschäftsführung des Katholischen Filmwerks.
Näheres finden Sie hier
UM DIE ECKE heißt der slowenische Kurzfilm, den wir gemeinsam mit Dr. Barbara Kamp von Methode Film in diesem Jahr herausbringen. „Um die Ecke“ – in Offenbach – liegt auch das Synchronstudio Metz-Neun, bei dem gerade die deutsche Fassung des Films entsteht. Die Aufnahmen sind bereits abgeschlossen, jetzt wird gemischt. So werden Nejc, Timi und all die anderen demnächst auch deutsch sprechen, wenn der Film (voraussichtlich im September) beim kfw und bei Methode Film erscheint.
Vermutlich hat schon fast jeder einmal das berühmte Foto der beiden jungen Männer gesehen, die am Potsdamer Platz Steine auf russische Panzer werfen. Es ist heute womöglich vielen bekannter als das Ereignis, das es abbildet. An diesem 17. Juni jährt sich der Tag des Volksaufstands in der DDR zum 70. Mal. Bis zur Wiedervereinigung war der 17. Juni, der über 50 Todesopfer forderte und Tausende Inhaftierungen nach sich zog, der Nationalfeiertag der Bundesrepublik Deutschland, seitdem ist er ein Gedenktag, der besonders Jüngeren oft nicht mehr bekannt sein dürfte. In ihrem Film „Wir wollen freie Menschen sein“ rekonstruiert die Filmemacherin und DDR-Bürgerrechtlerin Freya Klier in 44 Minuten eindrücklich die Ereignisse des Volkaufstands. Der Film ist mit Lernmaterialien online und als DVD bei uns erhältlich.
Die Deutsche Bischofkonferenz hat den Autor Andreas Steinhöfel und die Illustratorin Melanie Garanin für ihre Graphic Novel Völlig meschugge?! mit dem Katholischen Kinder- und Jugendbuchpreis ausgezeichnet. Bereits zum 34. Mal wurde der Preis in diesem Jahr verliehen. Der Erfurter Bischof Dr. Ulrich Neymeyr und der Jury-Vorsitzende, Weihbischof Robert Brahm (Trier), übergaben die Preisträgerstatuette beim Festakt in Erfurt an die Ausgezeichneten.
Die Sensation bei der Verleihung des Deutschen Filmpreises 2023 war die Lola in Gold als Bester Film für den derzeitigen Kinohit Das Lehrerzimmer. Auch die Kategorien Regie, Drehbuch, Schnitt und Beste Darstellerin gingen an den Kinotipp der Katholischen Filmkritik, der für Vorführungen im Bildungsbereich auf medienzentralen.de und als DVD ab 20.10.2023 zur Verfügung steht.
Was werden künftige Generationen einmal über uns denken? Schwer zu sagen, aber der Dokumentarfilm „Wer wir waren“ versucht es. Ein Tipp für alle, die ihn noch nicht gesehen haben: Der Film nach Essays von Roger Willemsen feiert morgen seine TV-Premiere bei arte und ist noch bis zum 09.03. in der arte-Mediathek verfügbar.
Liebe Kolleginnen und Kollegen in den Medienzentren, |
auch wir stellen um: Ab dem 01.10.2022 wird das kfw zur Online-Lizenz (KOL/DOL/LOL) nicht mehr automatisch DVDs mitliefern. Wir schaffen aber die DVD nicht ab. Auch weiterhin können Sie eine oder mehrere Material-DVDs zur Onlinelizenz für 18,00 € inkl. MwSt. zusätzlich erwerben. Und selbstverständlich stehen auch V+Ö-DVDs für Medienzentren weiterhin zur Verfügung. |
Katholisches Filmwerk GmbH
Ludwigstrasse.33
60327 Frankfurt a. M.
Tel. 069/ 971436-0
info@filmwerk.de